Hier nun ein Überblick bekannter und unbekannter Automarken. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Automarke – Land, Stadt
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben A:
Abarth – Italien, Autotuner, zugehörig zu Fiat
Acura – Japan, gehört zu Honda
Aero – Tschechien, Prag
Aero – United Kingdom, Upper Clapton
Albar – Schweiz, Buochos (Buggy)
Alfa Romeo – Italien, Mailand
Alvarez – Spanien
Alvechurch – United Kingdom, Alvechurch
Alvis – England, Conventry, Warwickshire
A.M. – Frankreich
A.M. – Italien, Turin
Amazon – England, London
Amazon – Brasilien, gehört zur Automarke Nissan
Amber – England
AMCO – Amerika, New York
American – USA, Plainfield NJ
American Bantam – USA, Los Angeles CA
American Buckboard – Amerika, Los Angeles CA
American Motor Car Company – USA, Indianapolis
American Motors Corporation AMC – USA, zu Chrysler
American Steam Truck Co – Amerika, Chicago und Elgin, Illinois
American Underslung – USA, Indianapolis, gehört zu American Motor Car Company
Americar – Brasilien
AM General – USA
AMI – Australien
Amilcar – Frankreich, St. Denis, zu Hotchkiss gehörig
Amilcar Italiana – Italien
Amiot-Peneau – Frankreich
AMO – Russland
Amor – Deutschland
Ampere – Frankreich
Amphicar – Deutschland, Berlin
Amuza – Australien
AN – Frankreich
Anadol – Türkei, Istanbul
Anchi – Volsrepublik China
Anderheggen – Niederlande, Amsterdam
Anderson – USA, Rock Hill, S.C.
Andre – England, London
Andre Py – Frankreich
Andreas – Deutschland, Dresden
Angeli – Frankreich
Angkor – Kambodscha, Phnom Penh
Anglo-Dane – Dänemark, Kopenhagen
Angus-Sanderson – England, Hendon, Middlesex
Anhui Jianghuai Automobile – China
Anker – Deutschland, Berlin
Ansaldi – Italien, Turin
Ansaldo – Italien, Turin
Ansbach – Deutschland, Ansbach
Anteros – Amerika
Antoine – Belgien, Lüttich
Antoinette – Frankreich
Anzani – Italien und England
Apache – USA, New York City, NY (nur Prototypen 1962)
Apal – Belgien, Liege, Lüttich (Buggy, Kit-Cars)
Apex – USA, Ypsilanti, Michigan
Aopllo – Deutschland, Apolda, Thüringen
Aopllo – USA, Oakland CA und Pasadena CA
Apperson – USA, Kokomo IN
Aquila Italiana – Italien, Turin
Arab – England, Letchworth, Herfordshire
Arbee – England, London
Abenz – Schweiz, Albisrieden
Archer – United Kingdom
ARCO – Griechenland, Thessaloniki
Arden – Deutschland
Arden – England, Coventry, Warwickshire
Ardent – Frankreich
Ardex – Frankreich
AREX – Miaoli, Taiwan
Argo – USA, Saginaw, Michigan
Argon – England, London
Argonaut – USA, Cleveland, OH (nur Prototypen 1959)
Argonne – USA, Jersey City, NJ
Argus – Deutschland
Argyll – UK, Bridgeton und Alexandria, Glasgow
ARH – Spanien, Madrid
Ariane – Frankreich
Ariel – England, Bournbrook, Birmingham
Aries – Frankreich, Courbevoie
Arimofa – Deutschland
Arista – Frankreich, Paris
Arista – Frankreich
Armstrong – United Kingdom, Birmingham
Armstrong – England, London
Armstrong Siddeley – United Kingdom, Coventry, Warwickshire (Bristol)
Armstrong Whitworth – England, London
ARNA – Italien/Japan
Arno – UK, Coventry
Arnold – England, East Peckham
Arnolt – Amerika, Chicago IL
Arnolt-Bristol – England und Amerika
Arnott – Großbritanien, London
ARO – Rumänien
Arola – Frankreich, Lyon
Arrol-Johnston – UK, Camlachi und Heathhall
Arros – Frankreich
Artega – Deutschland, Delbrück
Artes – Spanien, Barcelona
Arzac – Frankreich
AS – Frankreich
AS – Deutschland, Lichtenstein, Sachsen
ASA – Italien
Asardo – USA, Bergen NJ
Ascari – England, Banbury
Ascot – England, Letchworth, Hertfordshire
Ashby – England, Chorlton-cum-Hardy, Manchester
Asheville – Amerika, Asheville, NC
Ashley – United Kingdom,Loughton und Harlow, Essex
Ashok Leyland – Indien
Ashton-Evans – England, Birmingham
Asia Motors – Südkorea, PKW-Modelle lauten Asia Rocsta
Äskulap – Deutschland, Berlin
ASL – China
ASLK – Russland, auch genannt Moskwitsch
Astatic – Frankreich
Asquith – Deutschland
ASS – Frankreich
Aster – Spanien
Aster – Frankreich, Saint Denis
Aster – England, Wembley
Aston Martin – United Kingdom, Newport Pagnell, Buckhimhamshire (gehört zu Prodrive)
Astra – Frankreich
Astra – United Kingdom, Hampton Hill, Middlesex
Astra – Amerika, Los Angeles, CA (nur Protoypen im Jahr 1955
Astra – Belgien, Herstal
Astra – Rumänien
Astral – England, Barking, Essex
Asüna – Kanada (ehemalig GM von 1992 – 1995)
Atalanta – UK, Staines, Middlesex
Atalanta – UK, Greenwich, London
Athmac – England, Govan, Glasgow
Atlantic – Deutschland
Atlas – USA
Atlas – Frankreich (von 1949 – 1951)
Atlas-Knight – Amerika, Springfield, Massachusetts (von 1912 – 1913)
Atomette – Großbritanien, Wolverhampton
ATS – Italien, Bologna
ATT R&D – Südkorea, Goyang
Attica – Griechenland
Atvidaberg – Schweden, Atvidaberg
Auburn – USA, Tulsa OK
Audax – Frankreich
Audi – Deutschland, Ingolstadt
Audibert-Lavirotte – Frankreich, Lyon
Auge – Frankreich, Levallois-Perret
Aurea – Italien, Turin
Aurora – Amerika, Brandford CT
Aurore – Ungarn
Austin – UK, Longbridge, Birmingham (gehörte Rover)
Austin – USA, Grand Rapids, Michigan
Austin – USA, Butler, Pennsylvania
Austin-Healey – UK, Abington, Berkshire (gehörte British Motor Corporation, später British Leyland)
Austral – Frankreich
Australian Six – Australien, Port Jackson und Sydney NSW
Austro-Daimler – Österreich, gehörte zu Daimler
Austro-Fiat – Österreich, Wien, Floridsdorf
Austro-Grade – Österreich, Klosterneuburg, Wien, Grade Werk Österreich
Austro-Tatra – Österreich, Wien-Simmering
Authi – Spanien, Pamplona
Auto Avio Costruzioni – Italien
Autobianchi – Italien, gehört zum Fiat-Konzern
Autobleu – Frankreich, Paris
Autocar – USA, Pittsburgh
Autocars – Israel
Autocrat – UK, Birmingham
Auto Club – USA, Hampton NH
Autoette – USA, Long Beach CA
Autogear – UK, Letchworth
Auto Léger – Frankreich
Automeccanica – Grievhenland, Athen
Auto-Mixte – Belgien, Herstal
Automobilette – Frankreich, Billancourt
Automotette – Frankreich
Automoto – Frankreich
Automotor – USA, Springfield MA
Auto Pratique – Frankreich
Auto Réplica – Spanien
Autorette – Frankreich
Autotrix – UK, Weybridge
Auto Union – Deutschland, Chemnitz und Ingolstadt, Audi-DKW-Horch-Wanderer
Autovia – UK, Coventry
Autram – Frankreich
Auverland – Frankreich
AV – UK, Teddington
Avanti – USA, Nachfolgermarke von Studebaker
Averies – UK, Englefield Green
Averley – Frankreich
Avolette – Frankreich, Paris
Avro – UK, Manchester
Avtokad – Russland, St.Petersburg
AWE – DDR, Eisenach
AWS – Deutschland, Salzgitter
AWS Shopper – Deutschland, Berlin
Awtowelo – DDR
AWZ – DDR
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben B:
Baboulin – Frankreich
Baby Blake – UK, Croydon
BAC – UK, London
Badenia – Deutschland, Ladenburg am Neckar
Badminton – UK, London
Baer – Deutschland, Berlin
Baguley – UK, Burton-on-Trent
Baijah – Deutschland, Freiburg
Bailey – USA, Springfield, Massachusetts
Bailey – USA, Amesbury
Bailey & Lambert – UK, London
Bailleau – Frankreich
Baille-Lemaire – Frankreich
Baillereau – Frankreich
Bailleul – Frankreich
Baja – Frankreich
Baja Bug – USA, Kalifornien
Bajaj – Indien, Pune
Baker – USA
Baker & Dale – UK, Southbourne
Balaton – Ungern
Balbo – Italien, Turin
Balboa – USA, Fullerton, Kalifornien
Balkania – Griechenland
Ballot – Frankreich, Paris
Balijas Dzips – Lettland, Riga
Balzer – USA, New York
Bambino – Niederlande, Veghel
Bancroft – Deutschland, Gronau
Bandini – Italien, Forli
Bangert – USA, Hollywood CA
Banner Boy – USA, Milwaukee WI
Bantam – UK, Keyworth
Bantam – USA
Barcar – UK, Southport
Barclay – UK, Birmingham
Bardon – Frankreich, Puteaux
Barkas – DDR, Sachsen, gehört zu IFA
Barley – USA. Michigan/Illinois
Barnars – UK, London
Barnard – Bloemfontein, Südafrika
Barré – Frankreich, Niort
Barreiros – Spanien
Barron-Vialle – Frankreich
Basilevski – Russland
Bassett – UK, London
Basson´s Star – USA, Bronx NY
Batten – UK, Beckenham
Bauchet – Frankreich
Baudier – Frankreich, Paris
Baudouin – Belgien, Brüssel
Baudouin – Radia – Frankreich
Baughan – UK, Harrow und Stroud, Baumann
Baur – Deutschalnd, Stuttgart
B.A.W. – Deutschland
Bayley – UK, London
Bayliss-Thomas – UK, Tyseley
BB – Deutschland, Stuttgart-Botnang
Beacon – UK, Liphook
Bean – UK, Tipton Dudley
Bearcat – USA, Los Angeles CA
Beardmore – UK, Parkhead
Beatrix – Frankreich Beauford – UK
Beaumont – Kanada, ehemalige GM-Division 1966-1969
Beaumont – Frankreich
Béchereau – Frankreich
Beck – Frankreich
Beckmann – Deutschland, Breslau
Bédélia – Frankreich
Bedford – USA gehört zu General Motors
Beechcraft – USA, Wichita KS, nur zwei Prototypen 1946
Beeston – UK, Coventry
BEF – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
Beggs – USA, Kansas City MO
Bégot & Cail – Frankreich, Reims
Bégot & Mazurie – Frankreich, Reims
Beijing – Volksrepublik China
Beijing-Hyundai – Volksrepublik China
Beijing-Jeep – Volsrepublik China
Bekka – Frankreich
Belcar – Schweiz
Belga Rise – Belgien, Gent
Belgica – Belgien, Molenbeek-Saint-Jean und Zaventem
Bell – Frankreich
Bell – UK, Ravensthorpe
Bell – UK, Rochester
Bell – USA, York, Pennsylvania
Bellanger – Frankreich, Neuilly-sur-Seine
Bellier – Frankreich
Bel Motors – Frankreich
Belsize – UK, Manchester
Belsize – Bradshaw – UK
B.Engineering – Italien
Benjamin – Frankreich, Asniéres-sur-Seine
Benois & Damas – Frankreich
Benova – Frankreich
Bentall – UK, Maldon
Bentley – UK, London, gehört zur Volkswagen Gruppe / Volkswagen AG
Benz – Deutschland, heute Mercedes-Benz, bzw. Daimler AG, vormals Daimler-Chrysler
Berard – Frankreich
Berg – USA, Cleveland OH
Bergé – Frankreich
Bergmann-Metallurgique – Deutschland
Berkeley – UK, Biggleswade
Berliet – Frankreich, Lyon
Berna – Schweiz, Olten
Bernardet – Frankreich
Bernardi – Italien, Padua
Bernath – Schweiz
Berolina – Deutschland, Berlin, Marke der Oryx Motorenwerke
Berrien Buggy – USA, Berrien Springs MI
Bersey – UK, London
Bertone – Italien
Bertoni – Italien, Lodi
Bertrand – Frankreich
Besseyre et Rayne – Frankreich
Besst – Australien, Adelaide
B.E.T – Griechenland
Beverley-Barnes – UK, London
B.F. – Deutschland
BF Performance – gehört zu BFGoodrich
BFB – Deutschland, Stuttgart
BGS – Frankreich
Bianchi – Italien, Mailand
Bicyclic – Volksrepublik China, Hebei; chinesischer Zweitmarkennamen ShuanHuans
Biddle – USA, Philadelphia, Pennsylvania
Biene – Deutschland
Bifort – UK, Fareham
Bignan – Frankreich, Courbevoie
Bijou – UK, Eccles
Bij´t Vuur – Niederlande, Arnhem
Billard – Frankreich
Billings – UK, Coventry
Bioplastic S.A. – Griechenland
Biota – UK, Dinnington
Birch – USA, Chicago
Birkin – Südafrika
Birmingham – USA, Jamestown, New York
Biscúter – Spanien, Barcelona
Bitter – Deutschland, Schwelm
Bizzarrini – Italien, Livorno
Bjering – Norwegen, Gjovik
Black – USA, Chicago IL
Blackburn – UK, Leeds
Black Crow – USA, Chicago IL
Black Prince – UK, Barnard Castle
Blake – UK, Surrey
Bleichert – Deutschland
Blériot – Frankreich
Blériot-Whippet – UK, Addlestone
Blitz – Deutschland
Bloomquist – USA, Jamestown NY, nur ein Prototyp 1959
BMC – UK
BMC – USA, San Francisco CA
BMC – Türkei
BMF – Deutschland, Berlin
BMW – Deutschland, München
B.N.C. – Frankreich, Levallois-Perret
Boardman – USA, Augusta GA nur ein Prototyp 1948
Bob – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
Bobby-Alba – Frankreich
Bobbi-Kar – USA, San Diego CA
Bocar – USA, Denver CO
Boes – Deutschland, Berlin
Bohanna Stables – UK, High Wycombe; einziges Modell BS Nymph > Böhler – Deutschland
Bohse – Deutschland
Boitel – Frankreich
Boissaye – Frankreich
Bolide – Frankreich, Paris
Bolide – USA, Hurlington NY
Bollée – Frankreich, Le Mans, Vater Amédée schuf mit der La ancelle das erste Serienauto
Bollée – Frankreich, Le Mans, Sohn Le Mans, Sohn Léon
Bond – UK, Preston
Bond – UK, Brighouse
Bonet Unico – Spanien, Valls
Bonnet – Frankreich
Bonneville – Frankreich
Borcharding – Deutschland
Borderel-Cail – Frankreich
Borgward – Deutschland, Bremen
Bory – Ungarn, Székesfehérvár
Bosley – USA, Mentor OH, nur ein Prototyp 1955
Boty´s – Frankreich
Bouhey – Frankreich
Boulet – Frankreich
Bound – UK, Southampton
Bour-Davis – USA
Bourgeois-Magnin – Frankreich
Bourguignonne – Frankreich
Bovy – Belgien, Molenbeek-Saint-Jean
Bowen – UK, London
Bowler – UK, Derbyshire
Bowser – UK, Leeds
Bow-V-Car – UK, Luton
Boyer – Frankreich
Bozier – Frankreich, Puteaux
BPD – UK, Shoreham
Brabus – Deutschland, Bottrop Mercedes Tuner
Bradbury – UK, Croydon
Bradford – UK, Bradford
Bradford – USA, Wilmington DE
Bradley – USA, Edina MN
Bradwell – UK, Folkestone
Bramham – UK, Leeds
Bramwell – USA, Springfield, OH
Bramwell-Robinson – USA, Hyde Park, MA
Brasier – Frankreich
Brasinca – Brasilien, Sao Paulo
Braun – Deutschland, Nürnberg
Braun – Österreich, Wien
Bravo – Frankreich
Bravo – Deutschland
Breese – USA
Breguet – Frankreich
Brems – Dänemark, Viborg
Brennabor – Deutschland, Brandenburg an der Havel
Brevetti Fiat – Italien, ging in Fiat auf
Brewster – USA, Long Island, New York
Bricklin – Kanada, Saint John
Brierre – Frankreich
Briest-Armand – Frankreich
Briggs & Stratton Flyer – USA, Milwaukee WI
Brilliance – Volksrepublik China
Brillié – Frankreich
Briscoe – USA, Jackson, MI
Brissonneau – Frankreich, Paris
Brissonnet – Frankreich
Bristol – UK, Bristol
Bristol – UK, Bristol
Britannia – UK, Ashwell
Britannia – UK, Colchester
British – UK, Caversham
British Ensign – UK, London
British Ideal – UK, Birmingham
British Imperia – UK, Maidenhead
British Leyland – UK
British Salmson – UK, London
Briton – UK, Wolverhampton
Brixia-Züst – Italien, Brescia
Broadway – UK, Coventry
Brocklands – Südkorea
Brocklebank – UK, Birmingham
Brogan – USA, Rossmoyne OH
Brooke – UK, Lowestoft
Brooke – UK, Honiton
Brooks – UK, Coventry
Brooks Steamer – Kanada, USA
Brossel – Belgien
Brotherhood – UK, London
Brough Superior – UK, Nottingham
Brouhot – Frankreich, Vierzon
Brown – UK, London
Brulé-Ponsard – Frankreich
Brush – UK, Loughborough
Brush – USA, Detroit MI
Bryan – USA, Peru, Indiana
BSA – UK, Bimingham
Buat – Frankreich, Senlis
Buc – Frankreich, Paris
Bucciali – Frankreich, Paris
Buchet – Frankreich, Levallois-Perret
BuckaroBuco – USA, Cleveland OH
Buckboard – USA, White Plains NY, nur ein Prototyp 1956
Buckeye – USA, Union City OH und Anderson IN; gehörte zur Lambert-Firmengruppe
Buckingham – UK, Coventry
Buckle Motors – Australien, Sydney
Buckler – UK, Crowthrone
Bufag – Deutschland
Buffaud & Robatel – Frankreich
Bufori – Malaysia, Kuala Lumpur
Bugatti – Frankreich 1909-1963, Namensrechte seit 1998 beim Volkswagen Konzern
Bugetta – Costa Mesa CA
Bugre – Brasilien
Buick – USA, gehört zu General Motors
Bulgarrenault – Bulgarien
Bullet – Australien
Bully – Deutschland
Bünger – Dänemark, Prototyp
Burg – USA, Dalls City IL
Burke – UK, Clonmel
Burlat – Frankreich
Burney – UK, Maidenhead
Burton – Niederlande
Bush – USA, Chicago IL
Busson – Frankreich
Busson-Bazelaire – Frankreich
Busson-Dedyn – Frankreich
Butterosi – Frankreich
Butz – Deutschland
BYD – Volksrepublik China
B.Z. – Deutschland, Potsdam-Wildpark, 1924-1925
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben C:
Caban – Frankreich
Cadillac – USA, gehört zu General Motors
Cadix – Frankreich
Caffort – Frankreich
Calcott – UK, Coventry
Callaway – USA, Connecticut
Calthorpe – UK, Birmingham
Cambier – Frankreich
Cambro – UK, Northolt
Campagna – Kanada
Campion – UK, Nottingham
Canterbury – UK, Canterbury
Caparo – UK, Leamington Spa
Capel – UK, Deptford, London
Carabela – Brasilien, gehört zu Renault
Carbodies – UK > Carbon – USA
Carden – UK, Teddington
Cardi – Russland
Cardway – USA, New York City
Caresto – Schweden
Carlette – UK, Weybridge
Carlton – UK, Coventry
Carmel – Israel
Car-Nation – USA, Detroit MI
Caron – Frankreich
Carrow – UK, Harwell
Carter – UK, Birmingham
Cartercar – USA, Jackson MI, Detroit MIund Pontiac MI, gehört zu General Motors
Carteret – Frankreich, Courbevoie
Carville – Schweiz
Car Without a Name – USA, Chicago IL, “Marke” der Fal Motor Company
Casalini – Italien Case – USA, Racine WI
Casimir Ragot – Frankreich
Cassell – UK, Glasgow
Castle Three – UK
Caterham – UK
Causan – Frankreich
C. Benz Söhne – Deutschland, Ladenburg, ebenfalls von Carl Benz gegründet
Cegga – Schweiz, Aigle
Ceirano – Italien, Turin
Ceirano – Italien, Turin
Ceirano – Italien, Turin
Celer – UK, Nottingham
Celeritas – Österreich, Wien
Celtic – Frankreich Cemsa – Italien, Mailand
Centaur – UK, Coventry
Century – UK, Altrincham und Willesden
Certain – Frankreich
Certus – Deutschland, Offenburg/Baden
César – Frankreich
CFB – UK, Upper Norwood, London
CFL – UK, Blackheath, London
CG – Frankreich, Brie-Compte-Robert
C.G.V. – Frankreich, Charron, Giradot & Voigt
C & H – UK, Stamford Hill
Chaboche – Frankreich
Chadwick – USA, Pottstown PA
Chaigneau-Brasier – Frankreich, Ivry-Port
Chainless – Frankreich
Chalmers – USA, Detroit MI
Chambers – UK, Belfast
Chameroy – Frankreich
Chamonix – Brasilien, Sao Paulo
Champion – Deutschland, Friedrichshafen
Champrobert – Frankreich
Chandler – USA, New York City
Changán – Volksrepublik China
Chang Cheng – Volksrepublik China
Chang Feng – Volksrepublik China
Changhe – Volksrepublik China
Changhe-Suzuki – Volksrepublik China
Channon – UK, Dorchester
Chapeaux – Frankreich
Chapuis-Dornier – Frankreich
Charles – USA, San Diego CA
Charles Richard – Frankreich
Charlon – Frankreich
Charron – Frankreich, Puteaux
Charron-Laycock – UK, Sheffield
Chatenet – Frankreich
Chater-Lea – UK, London
Chausson – Frankreich, Asniéres
Checker – USA, Kalamazoo, Michigan, baute das Checker Cab
Cheetah – Schweiz, Lausanne
Chenu – Frankreich
Chenard & Walcker – Frankreich, gehört zu Peugeot
Chenglong – Volsrepublik China, gehört zu Dongfeng
Chery – Volksrepublik China, Wuhu/Anhui
Cheswold – UK, Doncaster
Chevallier – Frankreich
Chevrolet – USA, gehört zu General Motors
Chevrolet Europa – Südkorea, ex Daewoo, nun vollständig in Chevrolet übergegangen
Chevron – Neuseeland
Chhabria – Indien
Chicagoan – USA, Blue Island IL
Chicago Motor Buggy – USA, Chicago IL, eine Marke er Black Manufacturing Company
Chiltern – UK, London
China Automobil – Volksrepublik China
Chinkara – Indien, Mumbai
Chiribiri – Italien, Turin
Chota – UK, Coventry, Marke der Buckingham Engineering
Christchurch-Campbell – UK, Christchurch
Christiane Huit – Frankreich
Christiansen – Dänemark, Kopenhagen
Chriton – UK, Saltburn-by-the-Sea
Chrysler – USA, gehörte 1998 bis 2008 zu DaimlerChrysler
CID – Frankreich, Dijon
Cimos – Slowenien, früher Jugoslawien
Cingolani – Italien, Recanati
Civelli de Bosch – Frankreich
CIP – Italien, Turin
Cisitalia – Italien, Turin
Citeria – Niederlande, Prototyp von 1958
Citicar – USA, Sebring FL
Cito – Deutschland, Köln-Klettenberg
Citroen – Frankreich, PSA-Konzern
City & Suburban – UK, London
CityEL – Deutschland, früher Dänemark
Cizeta-Moroder – Italien, Modena
Claeys-Flandria – Belgien
Clan – UK, Washington
Clarendon – UK, Earlsdon
Clark – USA, Shelbyville IN
Classic Motor Company – USA
Claude Delage – Frankreich
Claveau – Frankreich
CLC – Frankreich
Clem – Frankreich
Clément – Frankreich, Levallois-Perret
Clement – UK, Coventry
Clément-Bayard – Frankreich, Levallois-Perret
Clément-Rochelle – Frankreich, Clamart
Clénet – USA > Clesse – Frankreich
Cleveland – USA, Cleveland OH
Climax – UK, Coventry
Climber – USA, Little Rock, Arkansas
Clipper – USA, gehört zu Packard
Clúa – Spanien, Barcelona
Club – Deutschland, Berlin
Cluley – UK, Coventry
Clyde – UK, Leicester
Clyno – UK, Wolverhampton
Coadou et Fleury – Frankreich
Coats – USA, Sandusky, Ohio
Cobra – Thailand
Cochot – Frankreich
Coda – USA
Coey – USA, Chicago IL
Cognet de Seynes – Frankreich
Cohendet – Frankreich
Colda – Frankreich
Cole – USA, Indianapolis IN
Cole-Wiedeman – UK, Hammersmith
Colibri – Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.
Colin – Frankreich
Colliot – Frankreich, Soissons
Colombe – Frankreich
Colt – USA, Yonkers NY
Colt – USA, Boston MA
Coltman – UK, Loughborough
Columbia – USA > Comarth – Spanien
Comet – UK, Croydon
Comet – USA, Indianapolis IN
Comet – USA, Ridgewood NY
Comet – USA, Los Angeles CA
Comet – USA Sacramento CA
Commer – UK
Cone – UK, Leyton
Connaught – UK, Send
Constantinesco– Frankreich
Consulier – USA, UK
Contal – Frankreich
Continental – USA
Contonental – USA, zeitweise eigenständige Division bei Lincoln der Ford Motor Company
Continental De Vaux – USA, Grand Rapids MI, 1933 – 1934
Convair – UK, Leytonstone
Cony – Japan, Nagoya
Cooper – UK, Surbiton, siehe Mini Cooper
Cooper – UK, Kings Lynn
Cooper – UK, Bedford
Copeland – USA, Arizona, Phoenix
Corat – Italien
Corbin – USA, Talmadge OH
Cord – USA > Corméry – Frankreich
Cornilleau – Frankreich
Cornilleau & Sainte-Beuve – Frankreich
Cornu – Frankreich
Corona – Frankreich
Corona – UK, London
Coronet – UK, Coventry
Coronet – UK, Denham
Corre – Frankreich, Levallois-Perret
Corre-La Licorne – Frankreich, Levallois-Perret
Corre-Le Cor – Frankreich
Corvette – USA, ausgesondert aus der Marke Chevrolet, gehört zu GM
Cosmos – UK, Fishponds
Cote – Frankreich
Cottereau – Frankreich, Dijon
Cottin & Desgouttes – Frankreich, Lyon
Courier – UK, London
Courier – USA, Dayton OH, gehört zu Stoddard-Dayton
Cournil – Frankreich
Coventry Motette – UK
Coventry-Premier – UK, Coventry
Coventry-Victor – UK, Coventry
Covini – Italien
Cowey – UK, Kew
Craig-Dorwald – UK, London
Craigievar – UK, Aberdeen
Crampin-Scoot – UK, London
Crawford – USA, Hagerstown MD
Crawshay-Williams – UK, Ashtead
Crayford – UK
Créanche – Frankreich
Cree – Schweiz
Crescent – UK, Birmingham
Crespelle – Frankreich
Crestmobile – USA, Cambridge, Massachusetts
Crewford – UK, London
Cripps – UK, Forest Gate
Critchley Norris – UK, Preston
Crofton – USA San Diego CA
Croissant – Frankreich, Paris
Crompton – UK, Hendon
Crosley – USA, Marion IN
Cross Lander – Brasilien, Manaus Amazonas
Crossley – UK, Gorton
Cross Ranger – Brasilien, Manaus Amazonas
Crouan – Frankreich
Crouch – UK, Coventry, Warwickshire
Crow – USA, Elkhart IN
Crowdy – UK, London
Crow-Elkhart – USA, Elkhart IN
Croxted – UK, Herne Hill, London
Croxton – USA, Cleveland OH und Washington PA
Croxton-Keeton – USA, Massillon OH
CRS – UK, Footscray
CSC – UK, Middleton
Csonka – Ungarn, Budapest
CT&T – Südkorea, Soul
Cubitt – UK, Avesbury
Cudell – Deutschland, Aachen
Cugnot – Frankreich
Cumbria – UK, Cockermouth
Cumikar – UK
Cunningham – USA, West Palm Beach FL
Cupelle – Frankreich
Cushman – USA, Nebraska
Custer – USA, Dayton Oh
CVR – Frankreich
CWS – UK
CWS – Polen Cycauto – Frankreich, Suresnes
Cycle Car – USA, Wilmington DE
Cyclops – USA, Indianapolis IN
Cyklon – Deutschland
Cyrano – Frankreich
CZ – Tschechoslowakei
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben D:
D&A – USA
DAcia – Rumänien, gehört zu Renault
Dacon – Brasilien, importiert auch Porsche und VW´s unter eigenem Markennamen
Dacunha – Brasilien
Dadi – Volksrepublik China
Daewoo – Südkorea, gehört zu General Motors, nunmehr Chevrolet > DAF – Niederlande,Eindhoven, Pkw und Lkw-Produzent, Autobereich von Volvo übernommen
Dagmar – Automarke der M.P. Moller Motor Car Company in Hagerstown MD, USA
Dagsa – Spanien
Daihatsu – Japan, gehört zum Toyota-Konzern
Daimler – UK, Coventry, gehört zur PAG/Ford
Daimler AG – Deutschland, vormals “Daimler-Chrysler AG”
Daimler-Motoren-Gesellschaft – Deutschland
Daisy – Fidschi
Dalgliesh-Gullane – UK, Haddington
Dalhousie – UK, Carnoustie
Dalila – Frankreich
Dallison – UK, Birmingham
Dana – Dänemark, Kopenhagen
Dandong – Volksrepublik China
Dandy – UK, Southport
Dansk – Dänemark, Kopenhagen
Danyang Fangsheng Qipei – Volksrepublik China
D´Aoust – Belgien, Anderlecht und Berchem-Sainte-Agathe
Darmont – Frankreich, Courbevoie
Darracq – Frankreich, Suresnes
Darracq Italiana – Italien, Nepal
Darrin – USA, Los Angeles CA
Dart – Kanada
Dart – Australien, Sydney; wurde von Buckle Motors hergestellt > Dart – Südafrika, Bellville
Dasse – Belgien, Verviers
Datsun – Japan, heute unter dem Namen Nissan
Dauer – Deutschland, Nürnberg
D´Aux – Frankreich
David – Spanien, Barcelona
Davis – USA, Van Nuys CA
Davrian – UK, Clapham, London
Davy – UK, Hulme
Dawson – UK, Coventry
Dax – UK, Harlow, Essex
Day-Leeds – UK, Leeds
Dayton – UK, London
Dayton – USA, Joliet IL
Daytona – USA, Hampton NH
Dayton Electric – USA, Jersey City NJ
Dayton Electric – USA, Dayton OH
Dayton Steam – USA, Dayton OH
D & B – Frankreich
DCV – Volksrepublik China; Dadi Compartment Vehicles > Division von Dadi
Deasy – UK, Coventry
De Bazelaire – Frankreich
De Boisse – Frankreich
De Bruyne – UK, Newmarket
De Cézac – Frankreich
De Carlo – Argentinien
Decauville – Frankreich, Corbeil
Déchamps – Belgien, Brüssel
Deckert – Frankreich, Paris
Decolon – Frankreich, Courbevoie
Deco Rides – USA, Florida
De Cosmo – Belgien, Lüttich
Dedics – Ungarn, Budapest
De Dion-Bouton – Frankreich, Puteaux
Deemster – UK, London
Deep Sanderson – UK, London
Défi – Frankreich
Deguingand – Frankreich
Dehn – Deutschland, Hamburg
De Karaso – Rumänien
De La Chapelle – Frankreich
Delacour – Frankreich
Delage – Frankreich
Delahaye – Frankreich, Tours und Paris
Delamare-Deboutteville – Frankreich
De la Myre-Mory – Frankreich
Delaugére – Frankreich, Orléans
Delaunay-Belleville – Frankreich, St.Denis/Seine
De Lavaud – Frankreich
Delcar – USA, Troy NY, eine Marke der American Motors Corporation, nur ein Prototyp eines Vans 1947
Delfin – Spanien, Barcelona
Delfino – UK
Delfosse – Frankreich
Delin – Belgien, Louvain
Dellow – UK, Alvechurch
Del Mar – USA, San Diego, Kalifornien
De Lorean – UK, Dunmurry
Delpeuch – Frankreich
Delta – Frankreich
Delta – Griechenland
Delta – Dänemark, Jyderup
Delta – Deutschland, München
De Marcay – Frankreich
Demeester – Frankreich
Dennis – UK, Harrow
Dennis – UK, Guildford
Denzel – Österreich, vorher WD
De P – UK, London
De Pontac – Frankreich
Derby – Frankreich, Courbevoie
Der Dessauer – Deutschland, Dessau
Derek – UK, West Norwood
De Riancey – Frankreich, Levallois-Perret
De Salvert – Frankreich
De Sanctis – Italien, Rom
Deschamps – Frankreich
Deshais – Frankreich, Paris
Desmoulines – Frankreich
DeSoto – USA, gehört zu Chrysler
Dessavia – Deutschalnd, Dessau
De Tamble – USA, Anderson, Indiana
De Tomaso – Italien, Modena
Detrick – USA, Worthington OH
Detroit Electric – USA, Detroit MI
Detroiter – USA, St. Clair Shores MI
Deutsch & Bonnet – Frankreich, Champigny-sur-Marne/Seine
Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard – Deutschland > Deutz – Deutschland, Köln
De Vaux – USA, Grand Rapids MI und Oakland CA
Devaux – Australien, Melbourne
De Vecchi – Italien, Mailand
Devin – USA, El Monte CA
Devrim – Türkei, Ankara
DEW – Deutschland
Dewald – Frankreich
DEWCAR – UK, Eynsford
De Witt – USA, North Manchester, Indiana
Dexter – Frankreich
DFP – Frankreich, Courbevoie, Firmengründer: Doriot, Flandrin und Parant
DFR – Frankreich
Dhumbert – Frankreich
Diable – Frankreich, Paris
Diablo – UK, High Wycombe, eine Marke von Bohanna Stables
Diabolo – Deutschland, Stuttgart, später Bruchsal
Diamant – Frankreich
Diamond – USA, Wilmington DE
Diamond T – USA, Chicago IL
Diana – Deutschland, München
Diana – USA
Diatto – Italien, Turin
Diavolino – Schweiz, gehörte zu der ZBR Automobile AG
Diaz y Grilló – Spanien, Barcelona
Dickinson – UK, Birmingham, Aston Brook Lane
Diederichs – Frankreich
Diehlmobile – USA, South Willington CT
Dietrich – Schweiz, Basel
Dietrich & Urban – Österreich, Graz
DIM Motor – Griechenland, Athen
DiMora – USA
Dinin – Frankreich
Dinos – Deutschland
DISA – Dänemark
Diva – UK, London
Dixi – Deutschland, Eisenach
Dixie Flyer – USA, Loisville KY
DKW – Deutschland, Berlin, heute Audi
DKW-Vemag – Brasilien, Sao Paulo, Lizenzbau
DL – UK, Motherwell
DLB – Deutschland, Stuttgart-Botnang
Doctoresse – Frankreich
Dodge – USA, gehört zu Chrysler
Dodo – USA, Detroit MI
Dodson – UK, Huddersfield
Dogan – Türkei, Bursa
Dolo – Frankreich, Puteaux/Seine
Dolorés – Frankreich
Dolphin – USA
Dolphin – UK, Shoreham-by-Sea
Dome – Japan
Dongfeng – Volksrepublik China
Dongfeng-Honda – Volksrepublik China
Doninvest – Russland
Donkervoort – Niederlande, Lelystad
Donnerstag – Deutschland, Frankfurt am Main
Donnet-Zédel – Frankreich, Naterre
Doran – USA
Doray – USA, Miami Springs FL
Doré – Frankreich
Dorey – Frankreich
Dorner – Deutschland, Hannover
Dorris – USA, Peoria, Illinois
Dort – USA, Flint, Michigan
Douglas – UK, Kingswood
Douglas Hartney – UK
DPL – UK, West Ealing
dr – Italien, Maccia d´Isernia, Molise
Dragon – Frankreich
Dragon – USA, Lebanin Nh
DRB-HICOM – Malaysia
Dri.Sleeve – UK, Warminster
D.R.K. – UK
Drummond – UK, Dumphries
DS-Malterre – Frankreich, Paris
DSPL – Frankreich
DSR – Frankreich
DTL – USA, Detroit MI
Dual-Ghia – USA, Detroit MI
Duck – USA, Jackson MI, Marke der Jackson Automobile Company > Ducroiset – Frankreich
Dudly Bug – USA, Menominee Mi
Dubonnet – Frankreich
Duesen Bayern – Japan
Duesenberg – USA, Indianapolis, gehörte ab 1926 zur Cord Corporation
Dufaux – Schweiz, Genf
Duhanot – Frankreich
D Ultra – UK, Clapham
Dumas – Frankreich, Champigny an der Marne
Dumont – Frankreich
Dunkley – UK, Birmingham
Duo – UK, Deptford, London
Duo Delta – USA, Kalifornien
Duplex – UK, London
Duplex – UK, Manchester
Du Pont – USA, Philadelphia, Pennsylvania
Duport – Frankreich
Dupressoir – Frankreich
Durant Motors – USA, New Jersey, NY
Durey-Sohy – Frankreich
Dürkopp – Deutschland, Bielefeld
Dursley-Pedersen – UK, Dursley
Duryea – USA, ihr erstes Auto ist von 1893
Dutton – UK, Tangmere und Worthing > Dux – Deutschland, Wahren/Leipzig, später übernommen von Presto > Dux – Russland
DV/DT – Rumänien
D-Wagen – Deutschland
Dymaxion – USA
D´Yrsan – Frankreich, Asniéres/Seine
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben E:
Eagle – UK, Altrincham und Leeds
Eagle – UK, Barnes
Eagle – UK, gehört zu Chrysler
Eagle – Südafrika
EAM – Deutschland, Edelsbrunner Automobile München
Eastbourne – UK, Eastbourne
E.B.M. – Südafrika
Ebro – Spanien
E.B.S. – Deutschland, Berlin
Eclair – Frankreich
Eclair – Frankreich
Econom – Deutschland, Berlin
Economic – UK, London
Econoom – Niederlande, Amsterdam
Ecosse – UK, Knebworth; einziges Modell: Ecosse Signature
Edith – Australien
Edmond – UK, Lee Green
Edmund – UK, Chester
Edra – Brasilien
Edsel – USA, gehört zu Ford
Edwards – UK
Edwards – USA, San Francisco CA
EEC – UK, Devon, Totnes
Egg & Egli – Schweiz, Zürich
Egger-Lohner – Österreich, Wien
Ego – Deutschland, Berlin
E.H.P. – Frankreich, Courbevoie/Paris
Ehrhardt – Deutschland, Düsseldorf
Eibach – Deutschland
E.I.M. – USA, Richmond IN
Einaudi – Frankreich
Elan – Frankreich
ELBO – Griechenland, Thessaloniki
Elburn-Ruby – Frankreich
Elcar – USA, Elkhart, Indiana
Elcat – Finnland
Eldin & Lagier – Frankreich
Electra – Deutschland, Berlin
Electra – USA, Pelham NY
Electra-King – USA, Long Beach CA
Electricar – USA, Hollywood CA
Electric Carriage – USA, New York NY
Electric Shopper – USA, Long Beach CA
Electric Vehicle – USA, New York NY
Electrical – USA, Los Angeles CA
Electriquette – USA, Los Angeles CA
Electrocar – USA, New Brunswick NJ
Électrolette – Frankreich
Electro-Master – USA, Pasadena CA
Electromobile – USA, Detroit MI
Electromotion – USA
Électromotion – Frankreich
Electronic – USA, Salt Lake City UT, nur ein Prototyp 1955
El-Fay – USA, Elkhart, Indiana; Taxis
Elfe – Frankreich
Elfin – Australien
Elite – Deutschland, Brand-Erbisdorf/Sachsen
Elizalde – Spanien, Barcelona
Elkhart – USA, Elkhart, Indiana
Ellados – Griechenland
Elmore – USA, Clyde, Ohio
El Morocco – USA, Detroit MI
Elpo – Tschechoslowakei
Elswick – UK, Newcastle-upon-Tyne
El-Trans – Dänemark
Elva – UK, Croydon
Elva – Frankreich
Elysée – Frankreich
Emerald – UK, West Norwood
Emeraude – Frankreich
Emery – UK, Fulham
E-M-F – USA, Detroit
EMIS – Brasilien
Emme – Brasilien
Emms – UK, Coventry
Empress – UK, Manchester
Emscote – UK, Warwick
EMW – DDR, Eisenach
Endurance – UK, Coventry
Enfield – UK, Birmingham
Enfield – UK, Birmingham
Enfield – Allday – UK, Small Heath
Enfield-Neorion – Griechenland
Enger – USA, Cincinnati OH
English Mechanic – UK
Enka – Tschechoslowakei
ENV – Frankreich
Enzmann – Schweiz, Schüpfheim
Eole – Frankreich
Eos – Deutschland
Epalle – Frankreich
E.R.A. – UK
Erco – Deutschland
Erdmann – Deutschland, Gera
Eric-Campbell – UK, Southall
Eric- Longden – UK, Addlestone
Erskine – USA
ESA – Österreich, Atzgersdorf/Wien
Esculape – Frankreich, Paris
Eshelman – USA, Baltimore MD
Espenlaub – Deutschland, nacheinander in Düsseldorf, Wuppertal, Bruchsal
Essex – USA, gehört zu AMC
Estate Carriage – USA, Hollywood CA
ESTfield – Estland
Etox – Türkei, Ankara
Etsong – Volksrepublik China, Qindao
Eucort – Spanien, Barcelona
Eudelin – Frankreich
Eunos – Japan, gehört zu Mazda
Eureka – Frankreich
Européenne – Frankreich
Europestar – Volksrepublik China
Evante – UK
Evelyn – UK, London
eWolf – Deutschland
Exau – Frankreich
Excalibur – USA, Milwaukee WI
Excalibur J – USA, Milwaukee WI, Evanston IL und Minneapolis MN > Excelsior – Belgien, Brüssel, gehörte zu Imperia
Excelsior – Schweiz, Wollishofen
Exor – Deutschland, Berlin
Express – Deutschland, Neumarkt
EYME – UK
Eysink – Niederlande, Amersfoot
E-Z-Go – USA, Augusta GA
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben F:
Fabbrica Ligure Automobili Genova – Italien
Fabral – Brasilien
Fabrique Automobile Belge – Belgien, Schaarbeek
Facel – Frankreich
Fadag – Deutschland, Düsseldorf
Fafag – Deutschland, Darmstadt
Fafnir – Deutschland, Aachen
Fageol – USA, Kent OH, nur ein Prototyp 1948
Fairthorpe – UK, Denham
F.A.L. – USA, Chicago IL
Falcon – Deutschland, Sontheim/Heilbronn
Falcon – UK, Waltham Abbey und Hatfield > Falcon – USA, Staunton VA
Falke – Deutschland, Mönchengladbach
Fama – Deutschland
Farbio – UK
Farman – Frankreich
Farman-Micot – Frankreich
Farmobil – Griechenland
FASA – Spanien
Fast – Italien
Fasto – Frankreich, Saint-Éloy-les-Mines
Faugére – Frankreich
Faun – Deutschland, Lauf an der Pegnitz
Faure – Frankreich
Favel – Frankreich
Favorit – Deutschland, Berlin
FAW – Volksrepublik China
Fejes – Ungarn, Budapest
Felber – Schweiz
Felber – Österreich, Wien
Feldmann – Deutschland, Soest
Fend – Deutschland, Rosenheim, Fend-Flitzer, siehe Messerschmitt Kabinenroller
Feng Huang – Volksrepublik China
Fengshen – Volksrepublik China, gehört zu Dong Feng
Fenton – USA, Fenton MI
Ferbedo – Deutschland, Nürnberg
Fergus – UK, Belfast
Fergus – USA, New York City NY, nur ein Prototyp 1949
Féron et Vibert – Frankreich
Ferox – UK, Paisley
Ferrari – Italien, gehört zu Fiat
Ferrer – USA, Miami FL
FH – Spanien, Barcelona
Ferves – Italien, Turin
FIAL – Italien, Mailand
FIAM – Italien
Fiat – Italien, Turin
Fiberfab – USA, Santa Clara CA
Fibersport – USA, Bloomington IL
Fidélia – Frankreich
FIF – Belgien, Etterbeek
Filipinetti – Schweiz
Filoque – Frankreich
Filtz – Frankreich, Neuilly-sur-Seine
F.I.M.E.R. – Italien, Mailand
Fina Sport – USA, New York City NY
Fioravanti – Italien
Firefly – UK, Croydon
Firestone-Columbus – USA, Columbus
Firodia – Indien
Fischer – Schweiz
Fisher – USA, West Covina CA, nur ein Prototyp 1961
Fisker Automotive – USA, Südkalifornien
Fisson – Frankreich, Paris
Fissore – Italien
Fitch – USA, Falls Village CT
Flac – Dänemark, Jyderup
Flajole Forerunner – USA, Detroit MI, nur ein Prototyp 1955
Flanders – USA
Fleetbridge – UK, Blackfriars
Flint – USA, Flint MI, eine Marke von Durant Motors
Flintridge-Darrin – USA, Los Angeles CA
Florentia – Italien, Florenz
Flying Star – Frankreich
FMC – Philippinen
FMR – Deutschland, Regensburg, übernahm Messerschmitt Kabininroller
F.N. – Belgien, Herstal
FNM – Brasilien, Rio de Janeiro
FOD – Italien, Turin
Fonck – Frankreich
Fondu – Belgien, Vivoorde
Fongri – Italien, turin
Fonlupt – Frankreich
Ford – Australien
Ford – Deutschland, Berlin, später Köln
Ford – UK, Dagenham, bis 1970 eigene Modelle
Ford – USA, Dearborn, Michigan
Ford France – Frankreich, Poissy, von Simca aufgekauft
Ford Performance Vehicles – FPV früher Tickford, Australien
Ford-Vairogs – Lettland, Riga
Forman – UK, Coventry
Fornasari – Italien
Forrest – UK, Liverpool
Forster – UK, RichmondFossum – Norwegen, Oslo
Fostoria – USA, Fostoria, Ohio
Foton – Volksrepublik China
Foucher et Delachanal – Frankreich
Fouillaron – Frankreich, Levallois-Perret
Fournier – Frankreich, Levalloios-Perret
Fox – Frankreich
Foy-Steele – UK, Willesden
FR – Frankreich
Frada – Tschechoslowakei
Fram-King – Schweden, Helsingborg
Framo – DDR, Sachsen, gehört zu IFA
France Jet – USA, New York City NY
Francon – Frankreich
Franklin – USA, Syracuse, New York
Frascini – Italien
Fraser – Australien
Frazen – USA, Toleda OH
Frazer – USA, gehört zur Kaiser-Franz Corporation
Frazer Nash – UK, Isleworth
Frederickson – USA, Chicago, Illinois
Freestream – UK, Leamington Spa
Freia – Deutschland, Thüringen
Fremont – USA, Fremont, Ohio
Frese – Russland
Frick – UK, Leeds
Frick – USA, Rockville Center NY
Friedmann-Knoller – Österreich, Wien
Frisky – UK, Wolverhampton
Friswell – UK, London
Frontenac – USA, Newburgh NY, 1906-1913, Marke der Abendrotj & Root Manufacturing Co.
Frontenac – USA, Indianapolis IN, 1916-1925
Frontenac – Kanada, 1931-1933, Marke von Dominion Motors
Frontenac – Kanada, 1960, Marke von Ford Kanada
FSC – Polen
FSM – Polen, Bielsko-Biala und Tychy
FSO – Polen, Warschau
Fuji – Japan, Tokio
Fuldamobil – Deutschland, Fulda
Fuller – USA, Jackson MI
Fulmina – Deutschland, Mannheim
Fusi-Fero – Italien, Como
Füller-Sport – Deutschland, Ingelheim
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben G:
Gabriel – Frankreich
Gadabout – USA, Grosse Pointe Park MI
Gaggenau – Deutschland, ging in Mercedes-Benz auf
Gaillardet – Frankreich
Gainsborough – UK, Gainsborough
Galba – Frankreich
Gale – USA, Galesburg IL; Marke der Western Tool Works
Gallet et Itasse – Frankreich
Galliot – Frankreich
Galloper – Südkorea, gehört zu Hyundai
Galloway – UK, Tongland und Heathhall
Galy – Frankreich, Paris
GAM – Frankreich
Gamage – UK, Holborn
Gamma – Frankreich
Ganz – Ungarn, Budapest
G.A.R. – Frankreich
Garbaty – Deutschland
Gardner – Frankreich
Gardner – USA
Gardner-Douglas – UK, Nottingham
GAS – Russland
Gas-au-Lec – USA, Peabody, Massachusetts
Gasi – Deutschland, Berlin-Dahlem, Name kommt von Fritz Gary und Edmund Sieloff
Gaslight – USA, Detroit MI
Gatso – Niederlande
Gatter – 1926-1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen Tschechoslowakei; 1954-1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg
Gauthier – Frankreich
Gautier – Frankreich
Gautier-Wehrlé – Frankreich
Gaylord – USA, Chicago IL
Gazelle – USA
GB – UK
Geha – Deutschland, Berlin-Schöneberg
Gelly – Volksrepublik China
Geering – UK, Rolvenden
Gelria – Niederlande, Arnhem
GEM – Frankreich
Gem – UK, Blackpool
GEM – Marke der Chrysler LLC, USA G
eneral – UK, London
General – UK
Génestin – Frankreich
Geneva – USA, Geneva IN
Geo – USA, ehemalige Marke der GM unter der Chevrolet Division > Georges Irat – Frankreich, Chatou
Georges Richard – Frankreich
Georges Roy – Frankreich
Georges Ville – Frankreich
GEP – Frankreich
Gepard – Polen
Gerald – UK, Birmingham
Gérard – Frankreich
Germain – Belgien, Monceau-sur-Sambre
Ghia – Italien, Name hat Ford gekauft
Giannini – Italien, Rom
Gibbons – UK, Chadwell Heath
Gibbs – UK
Gideon – Dänemark, Horsens
Giesberger – Frankreich
Gigliato – Japan
Gignoux – Frankreich
Gilbern – UK, Pontypridd
Gilbert – UK, Birmingham
Gilburt – UK, West Kilburn
Gilchrist – UK, Govan
Gilda – Argentinien
Gill – UK, London
Gillet-Forest – Frankreich, Saint-Cloud
Gillet Herstal – Belgien, Herstal
Gilyard – UK, Bradford
Ginetta – UK, Witham
Gitane – UK, Wolverhampton
Gladiator – Frankreich
Glas – Deutschland, Dingolfing, heute BMW, baute unter anderem das Goggomobil
Glascar – USA, Richmond IN
Glassic – USA, Palm Beach FL
Glasspar – USA, Santa Ana CA
Glen – Kanada
Glide – USA, Peoria IL
Globe – UK, Accrington
Globe – UK, Tottenham
Glover – UK, Coventry
GM – Frankreich, Paris
GM-AvtoVAZ – Russische Föderation, Joint-Venture VAZ/Lada mit Chevrolet
GMC – USA, General Motors
G.N. – UK, Hendon und Wandsworth
Gnom – Deutschland, Berlin
Gnome – UK, London
Gnóme et Rhóne – Frankreich
Gobron – Frankreich, Boulogne-sur-Seine
Gobron-Brillié – Frankreich, Boulogne-sur-Seine
Godiva – UK, Coventry
Goff – USA
Goggomobil – Deutschland, Dingolfing siehe auch Glas
Goliath – Deutschland
Gonow Auto – Taizhou, Zhejiang, Volksrepublik China
Goodchild – UK, London
Goodyear – UK, Manchester
Gordano – UK, Bristol
Gordon – UK, Beverley
Gordon – UK, London Gordon – USA, San Lorenzo CA, nur ein Prototyp 1947
Gordon – UK, Bidston, Dreirad-Auto 1954-1958
Gordon-Keeble – UK, Southampton
Göricke – Deutschland, Bielefeld
Görke – Deutschland
Gorm – Dänemark, Kopenhagen
Goujon – Frankreich
Grade – Deutschland, Bork bei Beelitz
Gräf & Stift – Österreich, baut heute nur noch Nutzfahrzeuge und gehört zu MAN
Grahame-White – UK, Hendon
Graham-Paige – USA
Gramm – Kanada
Gramme – Frankreich
Grandeur – USA, Pompano Beach/Florida
Great Wall – Volksrepublik China
Grecav – Italien
Grégoire – Frankreich, Poissy
Gregory – USA, Kansas City MO, nur zwei Prototypen 1948 und 1956
Grenville – UK, Glastonbury
Grewe & Schulte-Derne – Deutschland
Greyhound – USA, Toledo OH und Kalamazoo MI
Gridi – Deutschland, Saulgau
Griffith – USA, Syosset NY, White Plains NY und Plainview NY
Griffon – Frankreich
Grinnall – UK
Grofri – Österreich
Grouesy – Frankreich
G.R.P. – Frankreich, Paris
Gryff – Schweiz
GSM – Südafrika
GTA Motor – Spanien, Valencia
GTM – UK, Hazel Grove
Guangzhou-Honda – Volksrepublik China, Guangzhou
Guangzhou-Peugeot – Volksrepublik China, Guangzhou
Guerraz – Frankreich
Guerry et Bourguignon – Frankreich, 1902
Guildford – UK, Guildford
Guilick – Frankreich, Maubeuge
Guillierme – Frankreich
Guldstrand – USA, Culver City, Kalifornien
Gumpert – Deutschland, Altenburg
Gurgel – Brasilien, Sao Paulo
Gutbrod – Deutschland, Plochingen am Neckar
Guy – Frankreich, Courbevoie
Guy – UK, Wolverhampton
Guyot – Frankreich
G.W.K. – UK, Datchet und Maidenhead
Gwynne – UK, Chiswick
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben H:
Haargaard – Dänemark, Prototyp
Hadfield-Bean – UK, Tipton
Hafei – Volksrepublik China
HAG – Deutschland, Varel
HAG – Deutschland, Darmstadt
HAG-Gastell – Deutschland, Darmstadt
Hagea-Moto – Deutschland, Berlin
Haima – Volksrepublik China
Halladay – USA
Hallamshire – UK, Sheffield
Hamilton – UK, Wickford
Hammond – UK, Finchley
Hampton – UK, King´s Norton und Stroud
Hands – UK, Birmingham
Hanjiang – Volksrepublik China
Hanomag – Deutschland
Hanover – USA, Hanover PA und Buffalo NY
Hansa – Deutschland, Varel
Hansa-Lloyd – Deutschland, Varel, gehört zur Borgward-Gruppe > Hanzer – Frankreich, Ivrysur-Seine
Harbin – Volksrepublik China
Hariscott – UK, Bradford
Harper – UK, Stretford
Harris – Frankreich, Nantes
Harris-Léon Laisne – Frankreich, Nantes
Hartmann – Deutschland, Eisenach
Has – Schweiz, Sulgen/Thurgau, später Horag
Hataz – Deutschland, Zwickau/Sachsen
Hauser – Deutschland
Hautier – Frankreich, Paris
HAWA – Deutschland, Hannover-Linden
Hawk – USA, Detroit MI
Haw Tai – Volksrepublik China
Hayden Dart – Südafrika
Haynes – USA, Kokomo IN
Haynes-Apperson – USA, Kokomo IN
HB – Niederlande, Oegstgeest
HCE – UK, London
HCCT – Deutschland, Wertheim-Reicholzheim
HE – UK, Reading
Healey – UK, Warwick
Hedea – Frankreich
Heibao – Volksrepublik China
Heim – Deutschland
Heine-Velox – USA
Heinis – Frankreich
Heinkel – Deutschland, Speyer
Helbé – Frankreich
Hellas – Griechenland; damals Chrysler Hellas S.A.
Helios – Deutschland
Helo – Deutschland
Helvetia – Frankreich
Hennessey – USA
Henney – USA, Bloomington IL
Henriod – Frankreich
Henry J – USA, gehört zur Kaiser-Frazer Corporation
Hentschel – Deutschland
Hérald – Frankreich
Herbert – UKK, London
Hercules – USA, New Albany IN
Hercules – Deutschland
Hercules – Griechenland
Hermes-Simplex – Deutschland, Graffenstaden
Heron – UK, Birmingham
Heron – UK, Kent
Heron – UK, Greenwich
Herreshoff – USA
Heybourn – UK, Maidenhead
HFG – UK, Sheffield
Hidien – Frankreich
Highgate – UK, London
Hildebrand – Deutschland, Singen-Hohentwiel
Hillman – UK, Ryton-on-Dunsmore, gehört zu Chrysler und später zu Peugeot
Hill & Stanier – UK, Newcastle upon Tyne
Hindustan – Indien, Kolkata
Hino – Japan, gehört zu Toyota
Hinstin – Frankreich, Maubeuge
Hispano-Alemán – Spanien, Madrid
Hispano-Suiza – Spanien, Barcelona
Hisparco – Spanien, Madrid
Hi-Tech – Südafrika, Kapstadt
HK – Frankreich
HL – Frankreich
HMC – UK, London
HMV – USA, Burnsville MO
Hodgson – UK, Leeds
Hoffmann – Deutschland, Ratingen
Holden – Australien, gehört zu General Motors
Holdsworth – UK, Birmingham
Holtzer-Cabot – USA
Hommell – Frankreich
Holland Car – Äthiopien
Hollier – USA, Jackson MI und Chelsea MI
Holsman – USA, Chicago IL
Honda – Japan
Hongqi – Volksrepublik China
Hooper-Crailville – UK
Hoosier Scout – USA, Indianapolis IN
Hoppenstand – USA, Greenville PA
Horag – Schweiz, Sulgen/Thurgau
Horbick – UK, Pendleton
Horch – Deutschland, Zwickau, Markenname besitzt Audi
Horley – UK, Horley
Hornet – UK, London
Horstmann – UK, West Bath
Hotchkiss – Frankreich, St. Denis
Hotchkiss-Grégoire – Frankreich
Hotzenblitz – Deutschland
Houlberg – Dänemark, Odense
Howard – UK, Sutton
Howett – UK, Hockley Brook
HP – Frankreich
HP – UK, Woking
H.R.G. – UK, Tolworth
Hrubon – Frankreich
HSM – UK, London
HSV – Australien, gehört teilweise zu General Motors
H.T. – Deutschland
HuangHai SG – Volksrepublik China
Huascar – Frankreich
Huatai-Hyundai – Volksrepublik
Huayang – Volksrepublik China
Hudlass – UK, Southport
Hudson – USA, Detroit, gehörte zu AMC
Huffit – Frankreich
Hugot – Frankreich
Hugot & Pecto – Frankreich
Hulas – Nepal, Biratnagar
Hulme – Neuseeland
Humber – UK, Coventry, gehörte zu Chrysler und später zu Peugeot
Hummer – USA
Humming Bird – UK, Dorking
Hummingbird – USA
Humphris – UK, Eastleigh
Hunt – USA
Hupmobile – USA, Detroit MI
Hupp-Yeats – USA, Detroit MI
Hurlincar – UK, Hackney
Hurst – UK, Holloway
Hurst – Deutschland, Stuttgart-Untertürkheim
Hurtu – Frankreich, Neuilly-sur-Seine
Hüttis & Hardebeck – Deutschland, Aachen
Hutton – UK, Thames Ditton
Hydramotive – USA, Charlotte NC, vermutlich nur ein Prototyp 1961 > Hyundai
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben I:
I.A.M.E. – Argentinien
Ibis – Frankreich
Ideal – Spanien, Barcelona
Iden – UK, Coventry
IFA – DDR
IKA – Argentinien
Ilford – UK, Ilford
Iljin – Russland
IMOSA – Spanien; baute DKW-Lizenzmodelle
IMP – USA, Auburn IN
IMP – USA, Glendale CA
Imperia – Deutschland
Imperia – Belgien, Nessonvaux
Imperial -UK, Manchester
Impetus – Frankreich
Imperial – UK, London
Imperial – UK, Manchester
Imperial – USA, zeitweise eigenständige Marke bei Chrysler
Imperial – USA, Philadelphia PA, 1900-1901
Imperial – USA, Columbus OH, 1903-1904
Imperial – USA, Williamsport PA, 1907-1908
Imperial – USA, Jackson MI, 1908-1916
Imperial – USA, Houston TX, 1910
Imperial Electric – USA, Detroit MI, 1903-1904
Imza – Türkei
Indio – Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar > Induco – Frankreich
Induhag – Deutschland, Düsseldorf
Infiniti – USA, gehört zu Nissan
Innocenti – Italien, Mailand, gehört seit 1990 zu Fiat
Innotech – Tschechien
Inokom – Malaiischer Importeur von Hyundai-Fahrzeugen. Muss die Fahrzeuge allerdings unter eigenem Markennamen anbieten, da ein anderer Importeur bereits die Namensrechte für Hyundai erworben hat >
Innovech – Hongkong, zu Innovech International gehörend, bislang einziges Modell: MyCar
Inter – Frankreich, Lyon
Intermeccanica – Italien, Turin
International – Niederlande, Den Haag
International – UK, London
International Cars & Motors Ltd. – Indien, einziges Modell bislang: Rhino
International Harvester – USA, Chicago
Intrepid INSTITEC – Argentinien; Instituto Aerotécnico
Interstate – Muncie, Indiana, USA; wurde von der GM aufgekauft
Invicta – UK, Leamington Spa
Invicta – UK, Virginia Water
Iota – UK, Clifton
Ipe – Deutschland
Ipsi – Frankreich
Iran Khodro – Iran
Iris – UK, London
Isdera – Deutschland, Leonberg
Iso Espana – Spanien, Madrid
ISO Rivolta – Italien
Isotta Fraschini – Italien, Mailand, baut nur noch Schiffsmotoren
Ispano-Francia – Frankreich
Isuzu – Japan, gehört teilweise zu General Motors
Itala – Italien, Turin
Iveco – Italien, Turin
Ivel – UK, Biggleswade
IVM – Deutschland, München
Izaro – Spanien
IZh – Russland
Izuogi – Naze, Nigeria
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben J:
Jack Enders – Frankreich
Jackson – UK, London
Jackson – USA, Jackson MI
Jack Sport – Frankreich
Jacquemont – Frankreich
Jacquot – Frankreich
JAG – UK, Thames Ditton
Jago – UK, Chichester
Jaguar – UK, Coventry, gehört zu Tata Motors
Jakovlev & Frese – Russland
Jalta – Ukraine, gehört zu ZAZ
James & Browne – UK, Hammersmith
Jan – Dänemark, Kopenhagen
Janémian – Frankreich
Janoir – Frankreich
Janvier – Frankreich
Janvier – Frankreich
Jappic – UK, Wimbledon
Jarc – UK, Isleworth
Jawa – Tschechoslowakei
Jaxon – USA, Jackson MI, Marke der Jackson Automobile Company
JB – UK, Liverpool
JBM – UK, Horley
JBR – Spanien JBS – UK, Batley
JDM – Frankreich
Jean Bart – Frankreich
Jean Gras – Frankreich, Lyon
Jeanperrin – Frankreich
Jean Piat – Frankreich
Jeantaud – Frankreich
Jeep – USA, gehört zu Chrysler
Jeepney – Philippinen
Jeffrey – UK, Shilton
Jehle – Liechtenstein
Jenard – UK, Yeovil
Jenning – UK, Birmingham
Jensen – UK, West Bromwich
Jensen-Healey – UK
Jetcar – Deutschland, Nietwerder bei Neuruppin
Jetmobile – USA, Frderick MD
Jewel – UK, Bradford
Jewel – USA, Massillon OH
Jewell – USA, Massillon OH
JG Sport – Frankreich
Jianghuai – Volksrepublik China
Jiangling – Volksrepublik China
JiangNan Auto – Volksrepublik China
Jiangxi Changhe – Volksrepublik China
Jidé – Frankreich
Jie Fang – Volksrepublik China
Jilin – Volksrepublik China
Jimenez – Frankreich
Jinbei – Volksrepublik China
Jinlei – Volksrepublik China, Peking; Beijing Golden-Thunder Classic Motors Co. Ltd.
Jiotto – Japan
John O´Gaunt – UK, Lancaster
Johnsonmobile – USA, Highland Park IL, nur ein Prototyp 1959
Jomar – USA, Manchester NH
Jones – UK
Jonz – USA, Beatrice, Nebraska
Jonway – Volksrepublik China
Jordan – USA
Jösse Car – Schweden, Arvika
Joswin – Deutschland, Berlin-Halensee
Jou – Frankreich
Jouffret – Frankreich
Jourdain – Frankreich
Jousset – Frankreich, Bellac
Jouvie – Frankreich
Jowett – UK, Bradford
JP – Frankreich
JPL – USA, Detroit MI
Juhö – Deutschland, Fürth
Julien – Frankreich, Paris
Julien – Frankreich
Junior Sports – UK, London
Juskov – Russland
Justicialista – Argentinien, Cordoba
Juwel – Belgien, Brüssel
JVA – Braslien
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben K:
K-1 – Slowakei
K.A.C. – Dänemark, Kopenhagen
Kaha – Deutschland
Kalmer
Kaiser – Deutschland, Oschersleben
Kaiser – USA
Kalmar – Schweden, Kalmar
K.A.N. – Österreich, Königgrätz
Kantanka – Ghana
Kapi – Spanien, Barcelona
Karsan – Türkei
KAW – Deutschland, Kalk bei Köln
KCC – Südafrika
Kearns LuLu – USA, Beavertown PA
Keen – USA, Madison WI, nur ein Prototyp (Dampfwagen) 1948
Keinath – Deutschland, Reutlingen
Keller – USA, Huntsville AL
Keller-Kar – USA, Chicago IL
Kelmark – USA, Michigan
Kendall – UK, Sparkhill
Kendall – UK, Grantham
Kennedy – UK, Leicester
Kenter – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
Kersting – Deutschland, Waging/Oberbayern
Kestrel – UK, Hemsted
Kevah – Frankreich, Paris
KEW – Deutschland, Köln
Kewet – Dänemark
Kewet – Norwegen
Kia – Südkorea, gehört zu Hyundai
Kiddy – Frankreich
Kieft – UK, Wolverhampton
Killeen – UK, Four Oaks
KIM – Russland
King – UK, Leicester
King & Bird – UK, Mansfield
King Midget – USA, Athens OH
Kingsbury – UK, Kingsbury
Kissel – USA, Hartfort, Wisconsin
Klaus – Frankreich
Kleiber – USA
Kleiner Wolf – Deutschland, Niebüll
Kleinschnittger – Deutschland, Arnsberg
Kliemt – Deutschland, Berlin
Kline Kar – USA
Klingenberg – Deutschland, Berlin
Knap – Frankreich
Knight Junior – UK, Chelmsford
Knight of the Road – UK, Chelmsford
Knöllner – Deutschland
Knox – USA, Springfield MA
Knudson – USA, Buffalo NY, nur ein Prototyp 1948
Kobold – Deutschland
Koco – Deutschland, Erfurt
Koch – Frankreich, Paris
Koechlin – Frankreich
Koller – Österreich
Koller – Argentinien
Koenigsegg – Schweden, Ängelholm
Korte – UK, Leeds
Körting – Deutschland, Wülfrath/Rheinland
Kombat – Russland, St. Petersburg
Komet – Deutschland, Leisnig
Komnick – Deutschland, Elbing/Westpreußen
Kondor – Deutschland, Brandenburg
Konela – Türkei
Korn et Latil – Frankreich
Korvensuu – Finnland
Kover – Frankreich, Paris
Krajan – Tschechoslowakei
KRC – UK, Hammersmith
Krejbich – Tschechoslowakei
Krieger – Frankreich, Paris
Krim-Ghia – USA, Detroit MI
Krit – USA, Detroit MI
Kroboth – Deutschland, Seestall bei Landsberg
Krupkar – Deutschland, Exportmarke verschiedener Fabrikate in das Vereinigte Königreich, Sitz: London
Kruse – Deutschland, Hamburg
KTM – Österreich
Kühlstein – Deutschland
Kühn – Deutschland
Kurek – Deutschland, Puchheim
Kurtis – USA, Los Angeles CA