Hier nun der zweite Teil der doch recht umfangreichen Liste:
Automarke – Land, Stadt
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben L:
L & B – Frankreich
L 1 – Russland
Labor – Frankreich
La Buire – Frankreich, Lyon
Lacoba – Frankreich
La Confortable – Frankreich
Lacoste & Battmann – Frankreich, Paris
Lacou – Frankreich
Lacre – UK, London
LAD – UK, Farnham
Lada – Shiguli/Russland, gehört zu VAZ
La Dawri – USA, Los Angeles CA
La Diva – Frankreich
La Durance – Frankreich
Laetita – Frankreich
La Fauvette – Frankreich
LaFayette – USA
Lafitte – Frankreich, Paris
La Fléche – Frankreich
La Flaurantine – Frankreich
La Gauloise – Frankreich
La Gazelle – Frankreich
Lagonda – UK, Feltham, gehörte zu Aston Martin
Laigle – Frankreich
La Joyeuse – Frankreich
La Licorne – Frankreich
La Lorraine – Frankreich
Lamar – UK, Ingatestone
La Marne – Frankreich
Lambert – Frankreich
Lambert – Frankreich
Lambert – UK, Thetford
Lambert – USA, Anderson IN
Lambert-Herbert – UK, London
Lamborghini – Italien, gehört zur Audi Gruppe/Volkswagen AG
La Minerve – Frankreich, Billancourt
Lammas-Graham – UK, Sunbury-on-Thames
La Mouette – Frankreich
La Nationale – Frankreich
Lanchester – UK, Coventry, gehörte zu British Leyland
Lancia – Italien, gehört zu Fiat
Landgrebe – Deutschland
Land Rover – UK, gehört zu Premier Automotive Group/Ford
La Nef – Frankreich, Agen
La Perle – Frankreich
La Ponette – Frankreich, Chevreuse
Laraki – Marokko, Casablanca
La Rapide – UK, London
La Roulette – Frankreich
Larsen – USA
LaSalle – USA, gehörte zu General Motors
La Siréne – Frankreich
Laspougeas – Frankreich
La Torpille – Frankreich
La Trotteuse – Frankreich
Lauer – Deutschland
Laurence-Jackson – UK, Wolverhampton
Laurent – Frankreich
Laurent – Frankreich
Laurin & Klement – Tschechoslowakei, heute Skoda
L´Automotrice – Frankreich
L´Autovapeur – Frankreich
La Valkyrie – Frankreich
La Violette – Frankreich
Lawil – gehört zu Lambretta
L´Automobile – Belgien, Ixelles
La Va Bon Train – Frankreich, Agen
La Vigne – USA, Detroit MI
LB – Frankreich
Leader – UK, Apsley
Leader – Niederlande, Arnhem
Lea-Francis – UK, Coventry
Lebedj – Russland
Leblanc – Schweiz
Le Blon – Frankreich
Le Brun – Frankreich
LEC – UK, Southall
Le Cabri – Frankreich
Lecoy – UK, Harrow
Leda – Frankreich
Le Dauphin – Frankreich
Ledl – Österreich, Tattendorf, basiert auf Ford- und VW- Teile
Le Favori – Frankreich
Legrand – Frankreich
Legros – Frankreich
Le Gui – Frankreich, Courbevoie
Leichtauto – Deutschland, Berlin
Leidart – UK, Pontefract
Leifa – Deutschland
L´Elégante – Frankreich
Le Méhari – Frankreich
Le Métais – Frankreich
Lenham – UK
Léo – Frankreich
Leonard – UK, London
Léon Dussek – Frankreich
Léon Laisne – Frankreich, Lille
Leopard – Polen, Mielec
Lepape – Frankreich
Le Roitelet – Frankreich
Le Roll – Frankreich
Lespinasse – Frankreich
Lesshaft – Deutschland
Lessner – Russland
Lester Solus – UK, Shepherd´s Bush
Le Tigre – Frankreich
Leuter – Russland, Riga
Levenn – Frankreich
Lewis – UK, London
Lexington – USA, Lexington KY und Connersville IN
Lexus – Japan, gehört zum Toyota-Konzern
Ley – Deutschalnd, Arnstadt/Thüringen
Leyat – Frankreich, Meursault
Leyland – UK, Leyland
Le Zébre – Frankreich, Suresnes
Liaoning – Volksrepublik China
Libelle – Österreich, Innsbruck
Libelle – Deutschland
Libéria – Frankreich
Liberty – USA
Lidovka – Tschechoslowakei
Lidtke – Russland
Liebao – Volksrepublik China
Lifan – Volksrepublik China
Lightburn – Australien
Light Car – UK
Ligier – Frankreich
Lila – Japan
Lincoln – USA, gehört zur Ford Motor Company
Lindcar – Deutschland, Berlin
Lindsay – UK, Woodbridge
Lington – UK, Bedford
Linon – Belgien, Verviers
Lion-Peugeot – Frankreich, Beaulieu
Lipscomb – UK, London
Lipsia – Deutschland, Schleussig bei Leipzig
Lister – UK
Little – USA, Flint MI; Vorläufer von Chevrolet
Little Four Steam – USA, Detroit MI
Little Dude – USA. Los Angeles CA
Liver – UK, Liverpool
Lloyd – Deutschland, Bremen-Neustadt
Lloyd – UK, Grimsby
Lloyd & Plaister – UK, Wood Green
LM – UK, Preston
LMB – UK, Guildford
LMX – Italien, Mailand
Lobini – Brasilien
Locomobile – USA, gehört zeitweilig zu Durant Motors
Locost – UK
Locus – Kanada
Locust – UK, Barnsley
Loeb – Deutschland
Lohr – Frankreich, Straßburg
Loidis – UK, Leeds
Lola – UK, Slough
Lomax – UK
Lombard – Frankreich, Argenteuil
Lombardi – Italien, Vercelli
London Taxis International – UK, Coventry
Longtin & Le Hardy de Beaulieu – Belgien, Brüssel
Lonsdale – UK, Brighton
Lonsdale – Neuseeland, auf Basis Mitsubishi
Loreley – Deutschland, Arnstadt/Thüringen, siehe Maschinenfabrik Rud. Ley
Lorema – Deutschland, München
LORYC – Spanien, Mallorca
Lorraine – Frankreich, Lunéville
Lorraine-Dietrich – Frnakreich, Lunéville
Lost Cause – USA, Louisville KY
Lotec – Deutschland, Kolbermoor
Lothian – UK, London
Lotis – UK, Coventry
Lotus – UK, Hethel, gehört zu Proton
Louet – Frankreich
Louis Chenard – Frankreich, Colombes
Loyd-Lord – UK, Chiswick
Lozier – USA, Plattsburg NY und Detroit MI
L.S.D. – Uk, Huddersfield und Mirfield
LTI – UK, Coventry
LuAZ – Ukraine
Lucar – UK, Brixton – London
Luc Court – Frankreich, Lyon
Lucien Bollack – Frankreich
Lufbery – Frankreich
Lugly – Frankreich
Lunant – Frankreich
Lurquin-Coudert – Frankreich
Lutéce – Frankreich
LuWe – Deutschland
LuWo – Deutschland
Lux – Deutschland, Ludwigshafen/Rhein
LUXGEN – Taiwan, Miaoli
Luxior – Frankreich
Lynx – Südafrika
Lynx – UK
Lynx – Dänemark
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben M:
Mada – Deutschland
Madou – Franrkeich, Paris
Magali – Frankreich
MAF – Deutschland, Markranstädt
MAG – Brasilien
MAG – Ungarn, Budapest
Magnet – Deutschland, Berlin-Weißensee
Magnetic – UK, Chelsea
Mahindra & Mahindra – Indien
Maibohn – USA, Racine WI und Sandusky OH
Maico – Deutschland
Maiflower – UK, Gloucester
Maillard – Frankreich
Maja – Deutschland, München
Majestic – Frankreich
Majola – Frankreich, Saint-Denis und Chatou
Major – Frankreich
Malaxa – Rumänien
Malcolm-Jones – USA, Detroit MI
Malevez – Belgien, Namur
Malicet & Blin – Frankreich
Malliary – Frankreich
Malvernia – UK, Malvern Link
Manderbach – Deutschland, Wissenbach/Dillkreis
Mannesmann – Deutschland, Remscheid
Manon – Frankreich
Manta – USA, Santa Ana, Kalifornien
Marander – USA
Marathon – Frankreich, Paris
Marauder – UK, Dorridge und Kenilworth
Marbais & Lasnier – Frankreich
Marchand – Italien, Piacenza
Marcos – UK, Luton
Marcus – UK
Marden – Frankreich, Neuilly/Seine
Marendaz – UK, London und Maidenhead
Marguerite – Frankreich
Marion – USA, Marion OH
Marion – USA, Indianapolis IN
Marion-Handley – USA, Jackson MI
Marketeer – USA, Redlands CA
Marketour – USA, Long Beach CA
Markette – USA, Elektro-Prototyp von Westinghouse
Marland – Frankreich
Marlborough – UK, London
Marlborough-Thomas – UK, London
Marlei – Portugal
Marlin – USA, gehörte zu AMC
Marlin – UK, Plymouth
Marmon – USA, Indianapolis IN
Marot-Gardon – Frankreich
Marquez – Frankreich
Marquis – USA, Doylestown PA, Prototyp von Plasticar
Marr – USA, Detroit MI
Mars – Deutschland, Nürnberg
Mars II – USA, Ferndale MI
Marseal – UK, Coventry
Marshall – UK, Manchester
Marshall-Arter – UK, Hammersmith
Marsonetto – Frankreich, Lyon
Marta – Ungarn, Arad
Marti – Türkei, Adapazari
Martin – USA, Rochelle Park NY und New York City NY, nur zwei Prototypen 1948 und 1950
Martin Motors – Italien; BMW-X5-Kopie
Martinette – Deutschland
Martini – Schweiz, Frauenfeld, später in St. Blaise
Maruti – Indien, gehört zu Suzuki – manschmal auch als “Maruti-Suzuki” bezeichnet
Marvel – Frankreich
Mascot – UK
Mascot – Schweden, Helsingborg
Mascotte – UK, London
MASE – Frankreich, Saint-Étienne
Maserati – Italien, gehört zu Fiat
Mass – Frankreich
Mastretta – Mexico, Mexiko-Stadt
Matchless – UK, Woolwich
Matford – Frankreich, Straßburg und Asniéres-sur-Seine
Mathieu – Belgien, Zaventem
Mathis – Deutschland/Frankreich, Straßburg
Matra – Frankreich, gehört zu Pininfarina
Matra-Simca – Frankreich
Matthey et Martin – Frankreich
Maudslay – UK, Coventry und Alcester
Maurer – Deutschland
Maurer-Union – Deutschland, Nürnberg
Mauser – Deutschland
Mauve – Frankreich
MÀVAG – Ungarn, Budapest
MAVA-Renault – Griechenland
Maverick – USA, Mountain View CA
Max – Frankreich
Maxim – UK, London
Maxwell – USA
Maxwell-Briscoe – USA
Maxwerke – Deutschland, Köln
Maybach – Deutschland, Friedrichshafen, 1909-1941
Maybach – Deutschland, gehört zur Daimler AG – Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars, bis 1941 zur Maybach-Motorenbau GmbH
Mayfair – UK, London
Mayrette – Deutschland
Maytag-Mason – USA, Waterloo, Iowa
Mazda – Japan, gehört zu Ford
MB – UK, Bolton
M.C.A. – Deutschland, Bremen-Schönbeck
McCandless – UK, Belfast
McCurd – UK, Hayes
McFarlan – USA
McKenzie – UK
McLaren – UK, Mehrheitsbeteiligung durch Daimler AG
McLaughlin – Kanada, Oshawa, Ontario, gehört zu Buick
McLaughlin-Buick – Kanada
MCV – Kanada
Méan – Belgien
MEBEA – Griechenland
Mecca – USA, New York City NY
Medea – UK, Tyseley
Medinger – UK, Southall
Mega – Frankreich
Megy – Frankreich
Meiwa – Japan
Mekong – Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam
Melen – UK, Birmingham
Melkus – Deutschland, Dresden
Meling – USA
Ménara – Marokko, Casablanca
Mendip – UK, Chewston Mendip
Menley – UK, Stoke-on-Trent
Méray – Ungarn, Budapest
Mercedes – Deutschland, heute Mercedes-Benz
Mercedes-Benz – Deutschland, gehörte zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars
Mercedes Benz U.S. International – USA
Mercer – USA
Mercury – UK, Twickenham
Mercury – USA, Detroit MI
Mercury – USA, gehört zur Ford Motor Company
Mercury Special – USA, Los Angeles CA, Prototyp 1946
Merkur – Deutschland, Köln, gehörte zur Ford Motor Company
Merlin – UK, Birmingham
Merry Olds – USA, Fort Lauderdale FLMerry Runabout – USA, Glendale CA
Merz – USA, Indianapolis IN
Messerschmitt – Deutschland
Messier – Frankreich, Montrouge
Métallurgique – Belgien, Marchienne-au-Pont
Meteor – UK, London
Meteor – USA, Springfield MA
Meteor – USA, New York City und Cleveland OH
Meteor – USA, St. Louis MO
Meteor – USA, Bettendorf IA
Meteor – USA, Piqua OH
Meteor – USA, Philadelphia PA
Meteor – Kanada, gehört zu Ford
Meteor Steam – USA, Reading PA
Meteorite – UK, London
Metropolitan – UK, Fuljam
Metro-Tyler – UK, London
Metz – USA
Meyers Manx – USA, Fountain Valley CA
Meynier-Legros – Frankreich
Meyra – Deutschland, Vlotho/Weser
MG – UK, Abington, gehörte zur MG Rover Group
MGP – Frankreich
Miari & Giusti – Italien
Michaelson – USA, Minneapolis MN
Michalak – Deutschland, Mainz
Michel Irat – Frankreich, Paris
Micro – Sri Lanka, Colombo
Microcar – Frankreich
Micron – Frankreich
Midas – UK
Midget – USA, Athens, Ohio
Miele – Deutschland, Gütersloh
Miesse – Belgien, Brüssel
Mieusset – Frankreich
Mignorette – Frankreich
Mignorette-Luap – Frankreich
Mikromobil – Deutschland
Mikrus – Polen
Mildé – Frankreich, Levallois-Perret
Mildé-Gaillardet – Frankreich
Millot – Frankreich, Gray
Minerva – Belgien, Antwerpen, gehört zu Imperia
Mini – UK, Longbridge, gehört zu BMW
Minicar – Tschechoslowakei
Minicar – USA, Goleta CA
Mini Comtesse – Frankreich
Minijem – UK, London
Minimus – Deutschland, München-Pasing
Miolans – Frankreich
Mipal – Tschechoslowakei
Mirda – Tschechoslowakei
Mitsubishi – Japan, Tokio
Mitsuoka – Japan
Mi-Val – Italien, Brescia
MK – UK, Langold
MLB – Frankreich
MLT – Frankreich
MMB – Deutschland, Berlin
M.M.C. – UK, Coventry und Clapham
MNR – UK, Harrogate
Mobil – Deutschland
Mobile – UK, Birmingham
Mochet – Frankreich, Puteaux/Seine
Modec – UK, Coventry
Mohs – USA, Madison WI
Möckwagen – Deutschland, Tübingen
Mölkamp – Deutschland, Köln
Moll – Deutschland, Chemnitz
Molla – Frankreich
Molline – USA, Moline IL
Molline-Knight – USA, Moline IL
Mom – Frankreich
Monarch – UK, Tyseley
Monarch – UK, Castle Bromwich
Monet et Goyon – Frankreich
Monica – Frankreich
Monitor – Frankreich
Monnier – Frankreich
Monos – Deutschland
Monotrace – Frankreich
Monte Carlo – Monaco
Monteverdi – Schweiz, Binningen
Montier – Frankreich, Paris
Moon – USA, St. Louis MO
Mops – Deutschland
Morattab – Iran
Morel et Gérard – Frankreich, Paris
Moretti – Italien, Turin
Morgan – Deutschland, Berlin
Morgan – UK, Malvern Link
Morgan – UK, Leighton Buzzard
Morisse – Frankreich, Étampes
Morris – UK, Cowley, gehört zu Rover
Mors – Frankreich
Moskwitsch – Russland, Aleko
Mosler – USA, UK
Mota – USA, New York City NY
Mot et Saralegui – Frankreich
Motobloc – Frankreich, Bordeaux
Motor Bob – USA, Buffalo NY
Motorette – USA, Buffalo NY
Mourre – Frankreich
Mouette – Frankreich, Paris
Moveo – UK, Preston
MSL – UK, London
Mozota – Frankreich
MS – Frankreich
MT – Spanien, Bilbao
Mullen – USA
Multicar – Deutschland, Waltershausen
Multiplex – USA, Berwick PA, nur drei Prototypen 1952-1954
Multi Union Munguia – Spanien, Bilbao
Muntz – USA, Evanston IL
Murad – UK, Alesbury
Murena – USA, New York City NY
Mustad – Norwegen, Gjovik
Mustang – USA, Renton WA, nur ein Prototyp 1948
Mutel – Frankreich, Paris
MVM – UK, Catel
MVM – Iran
MWD – Deutschland, Dessau
Mytholm – UK, Hipperholme
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben N:
n2a Motors – USA
Nacional Pescara – Spanien, Barcelona
Nacke – Deutschland, Coswig bei Dresden
Nafa – Deutschland
N.A.G. – Deutschland, Berlin
Nagant – Belgien, Lüttich, gehört zu Imperia
Namco – Griechenland, Thessaloniki
Nameless – UK, Hendon
NAMI – Russland
Nancéienne – Frankreich
Napier – UK, Acton
Napoleon – Frankreich
Napoleon – USA
Nardi – Italien, Turin
Nardini – Frankreich
Nash – USA, gehörte zu AMCNash Healey – UK
Nasr – Ägypten
NATI – Russland
National – UK, Gainsborough
National – USA, Indianapolis IN
National – 1956.1964 Miaoli, Republik China/Taiwan
Navajo – USA, New York City NY
N.A.W. – Deutschland, Hameln
Naza – Malaysia
Nazarro – Italien, Turin
NB – Deutschland, Stuttgart
NEC – UK, Willesden
Négre – Frankreich
Neiman – Deutschland
Nemalette – Deutschland
Neorion – Griechenland
Nesselsdorf – Königreich Österreich-Ungarn, ab 1918 Tschechoslowakei, Mähren, Nesselsdorf
Netam – Niederlande
Neumann-Neander – Deutschland
New British – UK, Cragley Heath
New Century – UK, Brighouse
New Eagle – UK
Newey – UK, Birmingham
New Hudson – UK, Birmingham
New Imperial – UK, Birmingham
New-Map – Frankreich
New Orleans – UK, Twickenham
New Parry – USA, Indianapolis IN
New Pick – UK, Stamford
Newton – UK, Manchester
New York – USA, New York
Newton & Bennett – Italien, Turin
Niclausse – Frankreich
Niesner – Österreich, Wien
Nike – Spanien, Barcelona
Nike – UK
Nissan – Japan
Nitta Sangyo – Japan
N.J. – Japan, Kawaguchi
NmG – USA, Talmadge OH
Nobel – Ulster
Noble – UK
Noel – Frankreich, Courbevoie
Noel Bénet – Frankreich
Noma – USA, New York City NY
Nomad – UK, Hastings
Nordenfelt – Belgien
Norfolk – UK, Cleckheaton
Noris – Deutschland, Nürnberg
Norma – UK, Hammersmith
Norris – UK, Stockport
Norsk – Norwegen, Oslo
Norsk Geijer – Norwegen, Oslo
Northern – UK, Cleckheaton
North Lucas – UK, Putney
North Star – UK, Lee Green
Norwalk – USA, Norwalk OH und Martinsburg WV
Nova – UK, Mirfield
NP – UK, Newport Pagnell
NSU – Deutschland, Neckarsulm, gehört zu VW
NSU-Fiat – Deutschland, Heilbronn
N. Theologou – Griechenland, Athen
Nufmobil – Deutschland, Freiberg/Sachsen
Nug – Deutschland, Hannover
Nu-Klea – USA, Lansing MI
Nyayo – Kenia, Nairobi
Nysa – Polen
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben O:
Oakland – USA, gehört zu General Motors
Obvio! – Brasilien
Obwaller – Schweiz
Ockelbo – Schweden,Ockelbo
Octo – Frankreich, Courbevoie
Officine Meccaniche di Saronno – Italien, Saronno
Officine Meccaniche Torinese – Italien, Turin
Ogle – UK, LetchworthOgren – USA, Chicago IL, Waukegan IL und Milwaukee WI
Ohio – USA
Ohta – Japan
Oka – Russland, gehört zu SeAZ
Old Mill – UK, Brighton
Oldsmobile – USA, gehörte zu General Motors
Olds Replica – USA, Fort Lauderdale FL
Oltcit – Rumänien
OM – Italien, heute Fiat-Konzern
Oméga – Frankreich, Boulogne-sur-Seine
Omega – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
Omega – USA, Charlotte NC
Omega – Frankreich
Omikron – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
Omnia – Niederlande, Stompwijk und Soorburg
Omnobil – Deutschland
Onfray – Frankreich
Onnasch – Deutschland, Köslin/Pommern
OP – Frankreich
Opel – Deutschland, Rüsselsheim, gehört zu General Motors
Open Design – Japan
O.P.E.S. – Italien, Turin
Opperman – UK, Borehamwood
Oppermann – UK, London
Optimal Energy – Südafrika, Kapstadt
Orca – Schweiz
Orel – Frankreich
Orial – UK
Orient Express – Deutschland, Gaggenau
Orix – Spanien, Barcelona
Orleans – UK, Twickenham
Orlo – USA, Jackson MI, Marke der Jackson Automibile Company
Orpington – UK, Orpington
Oryx – Deutschland, Berlin
OSCA – Italien, Bologna
OSI – Italien, Turin
Osterfield – UK, West Norwood
Oswald – Schweiz, baute den Diavolino
O.T.I. – Frankreich
Otosan – Türkei
Otto – Frankreich
Otto – Deutschland
Ours – Frankreich
Ouzou – Frankreich
Overland – USA, 1909 von Willys aufgekauft
O-We-Go – USA, Owego NY
Owen – UK, London
Owen – UK, London
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben P:
Packard – USA, Salem, Massachusetts
Packard – USA, Detroit
Pagani – Italien, Modena
Paige – USA, Detroit, später Graham-Paige
Palladium – UK, Putney
Palmeri – USA, Detroit MI, nur ein Prototyp 1969
Palmer-Singer – USA
Palmerston – UK, Bournemouth
Pan-Car – Griechenland
Panda – USA, Kansas City MO
Panhard – Frankreich, Paris, ab 1944, gehört Citroen
Panhard & Levassor – Frankreich, Paris, bis 1944
Panoz – USA, Hoschton GA
Panther – USA, Bedford Hills NY
Panther – UK, Weybridge und Südkorea unter Daewoo
Panther Diesel – Italien, Mailand
Panthére – Frankreich, Paris
Pantz – Frankreich
Paragon – UK, Manningtree
Paramount – UK, Derbyshire, danach Lindslade > Parant – Frankreich
Parent – Frankreich
Parent-Lacroix – Frankreich
Paris-Rhone – Frankreich, Lyon
Parisienne – Frankreich, Paris
Parkoffka – Russland
Parnacott – UK, Penge
Parr – UK, Leiscester
Parradine – UK
Pars – Iran
Parvillé – Frankreich
Pascal – Frankreich
Pashley – UK, Birmingham
Passport – Kanada
Passy-Thellier – Frankreich
Paterson – Mongolei
Paterson – USA, 1908-1922
Patin – Frankreich, PAris
Patin et Requillard – Frankreich
Patri – Frankreich
Paulet – Frankreich
Paulin – Schweden, Göteborg
Pawi – Deutschland
Pax – Frankreich
Paydell – UK, Hendon
Paykan – Iran
Payze – UK, Cookham
PDA – UK, Birmingham
Pearson Cox – UK, Shortlands
Pedicar – USA, Windsor
Peel – UK, Peel
Peer Gynt – Deutschland
Peerless – UK, Slough
Peerless – USA, Cleveland
Pegaso – Spanien, Barcelona
Pegasse – Frankreich
Peillon – Frankreich
Pelland – UK
Penelle – Frankreich
Peninsular – USA, Saginaw MI 1912; vgl Marquette
Pennant – USA, Streator IL
Pennington – UK, Coventry und London sowie USA, Cleveland OH und New York
Pente – Ungarn, Budapest
Peraves – Schweiz
Perfex – UK, Bournemouth
Performance – Südafrika
Perl – Österreich, Wien
Perodua – Malaysia
Perreau – Frankreich, Épinay-sur-Seine
Perry – UK, Tyseley
Pestourie et Planchon – Frankreich
Persu – Rumänien
Peter & Moritz – Deutschland, Eisenberg/Thüringen
Petter – UK, Yeovil
Peugeot – Frankreich, PSA-Konzern
Pflüger – Deutschland, Berlin
P.G.O. – Frankreich
Phänomen – Deutschland, Zittau, später Robur
Phébus – Frankreich, Suresnes
Phébus – Frankreich
Phénix – Frankreich
Phillips – USA, Florida
Philos – Frankreich, Lyon
Phoenix – UK, Letchworth
Phoenix – Ungarn, Budapest
Phoenix – UK, Southport
Phoenix – USA
Piaggio – Italien, Genua
Pick – UK, Stanford
Pic-Pic – Schweiz, Genf
Piedmont Auto Manufacturing Company – USA, Fairburn
Piedmont Buggy Company – USA, Monroe
Piedmont Motor Car Company – USA, Lynchburg
Pieper – Belgien, Lüttich
Pierce – USA, Buffalo NY
Pierce-Arrow – USA, Buffalo NY
Pierce-Racine – USA, Racine WI
Pierre Roy – Frankreich
Pierron – Frankreich
Pilain – Frankreich
Pilain – Frankreich, Lyon
Pilbeam – UK
Pilgrim – UK, Farnham
Pilgrim – UK, Henfield
Pilot – Deutschland, Bannewitz bei Dresden
Pilot – UK, London
Pinguin – Deutschland
Pininfarina – Italien, Turin
Pio – Deutschland
Pioneer – USA, Chicago IL
Pioneer – USA, Santa Ana CA
Piotek – USA
Pipe – Belgien, Brüssel
Piper – UK
Piranha – USA, Phoenix AZ
Pivot – Frankreich
Planet – UK, Clapham
Plasan Sasa – Israel
Playboy – USA, Buffalo NY
Pluto – Deutschland, Zella-Mehlis/St. Blasii
Pluton – Frankreich
Plymouth – USA, ehemalige Marke von Chrysler
PM – Belgien, Lüttich
P.M.C. – UK, Birmingham
PMC – USA, Newport Beach, Kalifornien
Podeus – Deutschland
Poinard – Frankreich
Poirier – Frankreich
Polski Fiat – Polen, Warschau
Polyphon Musikwerke – Deutschland, ab 1916 Dux
Poncin – Frankreich
Pontiac – USA, gehört zu General Motors
Ponts Monteurs – Frankreich
Pope-Hartford – USA, Hartford CT
Pope-Robinson – USA, Hyde Park MA
Pope-Toledo – USA, Toledo OH
Pope-Tribune – USA, Hagerstown MD
Pope-Waverley – USA, Indianipolis IN
Popp – Schweiz, Basel
Porsche – Deutschland, Stuttgart, gehört zu VW
Porthos – Frankreich
Portland – UK, London
Portland – USA, Portland OR
Post – USA, New London OH
Powell – USA, Compton CA
Powerdrive – UK
Praga – Tschechoslowakei, Prag
Praktiko – Vereinigte arabische Emirate, Dubai
Premier – UK, Birmingham
Premier – Indien
Premier – USA
Presto – Deutschland, Chemnitz
Priamus – Deutschland, Köln-Zollstock
Prima – Frankreich
Primus – Deutschland, Kaiserslautern
Prince – Japan, ist in Nissan aufgegangen
Princeps – UK, Northampton
Princess – UK
Princess – UK, London, gehört zu British Leyland
Prinetti & Stucchi – Italien, Mailand
Probe – UK, Bradford on Avon
Prod´Homme – Frankreich
Progress – UK, Coventry
Projecta – UK, Highbury
Prombron – Russland
Prosper-Lambert – Frankreich
Protea – Südafrika
Protomotors – Südkorea
Proton – Malaysia, gehört zu 16 Prozent Mitsubishi
Protos – Deutschland, Berlin-Reinickendorf
Provincial – UK, Liverpool
Prunel – Frankreich, Puteaux
PTV – Spanien, Manresa
Publix – USA, Buffalo NY
Puch – Österreich
Puli – Ungarn
Pullcar – UK, Preston
Pullman – USA, York PA
Puma – Brasilien, Sao Paulo
Puma – Italien
Pungs-Finch – USA, Detroit MI
Pup – USA, Spencer WI
Purvis Eureka – Australien
Puzyrev – Russland
P. Vallée – Frankreich, Blois
Pyeonghwa – Nordkorea
Pyongyang – Nordkorea, Pjöngjang
Pyramid – UK, Chiswick
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben Q:
QiRui – Volksrepublik China, Marke von Chery
Quadrant – UK, Birmingham
Quantum – USA, Rockland MA
Quantum – UK, Kingsbridge
Quasar Unipower – UK, Perivale
Quattro GmbH – Deutschland, gehört zur Audi AG
Quentin – Frankreich
Quo Vadis – Frankreich
Quo Vadis – Frankreich
Qvale – Italien, durch MG Rover Group aufgekauft
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben R:
Raba – Ungarn, Gyor
Rabag; Rabag-Bugatti – Deutschland, Düsseldorf
Raboeuf – Frankreich
Radia – Frankreich
Radical – UK
Radior – Frankreich
RAF – Tschechien, Liberec
RAF – Lettland
Railton – UK, Cobham
Railton – USA
Rainier – USA; Pioniermarke von GM
Rajah – Indien
Raleigh – UK, Nottingham
Rally – Frankreich, Colombes
RAM – UK
Ram – USA, gehört zu Chrysler
Rambler – USA, gehört zu AMC
Rambler 1902 Replica – USA, Fort Lauderdale FL und Lathrup Village MI
Ramses – Ägypten, Kairo
Ramus – Frankreich
Ranger – UK, Coventry
Ranger – Südafrika
Raouval – Frankreich
Rapid – Italien, Turin
Rapid – Schweiz, Dietikon bei Zürich
Rapier – UK, Hammersmith
Ratier – Frankreich
Rational – UK, Royston
Rational – UK, Brimpton
Rauch & Lang – USA Ravel – Frankreich, Besancon
Ravel – Frankreich
Ravel – Frankreich
Raw – UK, Shelwick
RAW – Deutschland, Plauen
Raymond – Frankreich
Raymond Mays – UK, Bourne
R.C.H. – USA, Detroit MI
RDC – USA
Real – USA, Anderson IN und Converse IN
Rebour – Frankreich
Red Bug – USA, North Bergen NJ; vgl. auch Smith Flyer und Briggs & Stratton Flyer
Red Jacket – USA, Buffalo NY
Red Star – Volksrepublik China, Hebei
Reeves – USA, Columbus, Indiana
Regal – Frankreich, Paris
Regal – USA, Detroit MI
Regent – Deutschland, Dortmund
Regina – Frankreich
Regner – Frankreich
Reinhard – Frankreich
Reissig – Deutschland, Plauen
Reliable Dayton – USA, Chicago IL
Reliance – USA, Detroit MI
Reliant – UK, Tamworth
Relyante – Frankreich
Remag – Deutschland, Chemnitz
Rémi-Danvignes – Frankreich, Paris
Renault – Frankreich
Renaux – Frankreich
Renfert – Deutschland
REO – USA; gegründet von Ransom Eli Olds der zuvor seine Firma Oldsmobile hatte verlassen müssen
Replicar – UK, Kent
Replicar Hellas – Griechenland
Repton – UK, Repton
Republic – mehrere Hersteller in den USA zwischen 1902-1916; keine Verbindung mit der Republic Motor Truck Company in Alma, Michigan; USA, 1913-1923
Reselco – 3-rädriges Fahrzeug: Reselco Solocar
REVA – Indien
ReVere – USA, Logamsport, Indiana
Revo – Südafrika
Revol – Frankreich
Rex – UK, Birmingham und Coventry
Rex – Schweden, Halmstad
Rex – Estland
Rexette – UK, Birmingham
Reynard – UK, Highgate
Reyonnah – Frankreich
Reyrol – Frankreich, Neuilly-sur-Seine
RH – Frankreich
Rhéda – Frankreich, Paris
Rhenag – Deutschland
Rhode – UK, Tyseley
Ribble – UK, Southport
Ricart – Spanien, Barcelona
Ricart-Espana – Spanien, Barcelona
Richard-Brasier – Frankreich, Ivry-Port
Richardson – UK, Saxilby
Richardson – UK, Sheffield
Rickenbacker – USA, Detroit MI
Rickett – UK, Buckingham
Rickman – UK
Ridley – UK, Coventry
Ridley – UK, Woodbridge
Rikas – Deutschland
Riegel – Frankreich
Rigal – Frankreich
Riker – USA, New York
Riley – UK, Abingdon, gehört zu BMW
Riley Enterprises Rina – Deutschland, Worms, gehört zur Huki&Refi AG
Rinspeed – Schweiz
Rip – Frankreich
Ripert – Frankreich, Marseille
Rivat & Bouchard – Frankreich
RLC – UK, Hornsey
RM – Deutschland, Saier Automobilbau
RMA – Deutschland, Kehl / Rhein
RoadRazer – Dänemark, Arhus
Roamer – USA, Michigan/Illinois und Kanada, Toronto
Robertson – UK, Manchester
Robinet – Frankreich
Robin Hood – UK, Mansfield Woodhouse
Robinson – UK, Kettering
Robinson – USA, Hyde Park, MA
Bramwell-Robinson – USA, Hyde Park, MA
Robinson & Hole – UK, Thames Ditton
Robinson & Price – UK, Liverpool
Rob Roy – UK, Glasgow
Robur – DDR, gehört zu IFA
Rocar – Rumänien
Rochdale – UK, Rochdale
Rochet – Frankreich, Paris
Rochet Fréres – Frankreich, Lyon
Rochet-Schneider – Frankreich, Lyon
Rockefeller – USA, Rockville Center NY
Rocket – USA, Los Angeles CA, nur Prototyp
Rockford – Rockford Automobile & Engine Co.; 1908, Rockford IL, USA
Rockne – USA
Rodley – UK, Leeds
Rodley– UK, Rodley
Röck – Ungarn, Budapest
Röhr – Deutschland, Ober-Ramstadt
Roewe – Volksrepublik China
Roger – UK, Wolverhampton
Roger – Frankreich
Rogers – USA, Vancouver WA
Rogue – USA, New York City NY
Roland – Deutschland
Rolland-Pilain – Frankreich, Tours
Rollfix – Deutschland, Hamburg-Wandsbek
Rollo – UK, Birmingham
Rollsmobile – USA, Fort Lauderdale FL
Rolls-Royce – UK, London, gehört BMW
Rolux – Frankreich, Lyon
Rom – Israel
Romanazzi – Italien
Romanov – Russland
Romi – Brasilien
Ronart – UK, Dunsberry-Bretton, Petersborough
Rongcheng – Volksrepublik China, gehört zu DongFeng
Ronteix – Frankreich
Rootes – UK, ehem. Automobilkonzern mit verschiedenen Marken > Roots & Venables – UK, London
Rosengart – Frankreich, Neuilly-sur-Seine
Rossel – Frankreich
Rossel – Frankreich
Rothwell – UK, Oldham
Roussel – Frankreich
Rousson – Frankreich
Rouxel – Frankreich
Rover – UK, Coventry
Rovin – Frankreich, Saint-Denis
Rowan – USA, Westminster MD
Royale – UK
Royal Enfield – UK, Redditch
Royal Ruby – UK, Manchester
Royal Star – Belgien, Antwerpen
Roydale – UK, Huddersfield
RTC – UK, Croydon
Ruby – Frankreich, Levallois-Perret
Rudge – UK, Coventry
Rudolph – Deutschland, Mechernich-Obergartzem
Ruf – Deutschland, Pfaffenhausen
Rugby – Exportmarke von Durant Motors – USA für den UK-Markt > Ruger – USA, Southport CT
Ruhl – Belgien, Dison
Rulex – UK, London
Rumpf – Belgien, Brüssel
Rumpler – Deutschland
Ruppe & Sohn – Deutschland, Apolda
Rush – Deutschland, Straubenhardt
Russell – USA, Detroit MI, nur Prototyp 1946
Russo-Balt – Lettland, Riga
Russo-Baltique – Russland
Russon – UK, Stanbridge Leighton Buzzard
Ruston-Hornsby – UK, Boultham
Rutenber – USA
Rüttger – Deutschland
Ruxton – USA, St. Louis, Missouri
RWN – Deutschland, Nordhausen / Thüringen
Ryde – UK, West Ealing
Ryjan – Franrkeich
Ryknield – UK, Burton-on-Trent
Ryley – UK, Coventry
Ryley – UK, Birmingham
Ryner-Wilson – UK, Wimbledon
Rytecraft – UK, London
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben S:
Saab – Schweden, gehörte zu General Motors
Saba – USA
Sabella – UK, Camden Town
Sabino – Niederlande, Prototypen
Sablatnig-Beuchelt – Deutschland
Sabra – Israel
Saccomando – UK, Walkley
Sachsenring Trabant – DDR, Zwickau
Sado – Portugal, Lissabon
Saehan – Südkorea
SAF – Deutschland, Gaggenau
Safir – UK
SAG – Schweiz, Genf
Sage – Frankreich, Paris
Saier – Deutschland
Saiga – Frankreich
Saipa Khodro – Iran
Saker – Neuseeland
Salamanca – Spanien, Madrid
Saleen – USA, Irvine
Salmon – UK, Burton-on-Trent
Salmson – Frankreich, Billancourt
Salomon – Frankreich
Salvador – Spanien, Barcelona
Samand – Iran
S.A.M.C.A. – Italien
Samsung – Südkorea, gehört zu Renault
San – Indien
Sanchis – Frankreich, Seine
Sandford – Frankreich, Paris
Sandringham – UK, Kings Lynn
Santana Motors – Spanien
Santa Matilde – Brasilien
Santax – Frankreich
Santler – UK, Malvern Link
Sao – Südafrika, Pretoria
S.A.R.A. – Frankreich, Courbevoie
Sarao (Sarao Motors Inc.) – Philippinen
Saroléa – Belgien, Herstal
Saroukh el-Jamahiriya – Tripolis, Libyen
SAS – Frankreich
SATAM – Frankreich
Saturn – USA, gehört zu General Motors
Sauer – Deutschland
Saurer – Schweiz
Sautel et Séchaud – Frankreich
Sauter Spezial – Schweiz
Sauter-Harlé – Frankreich
SAVA – Belgien, Berchem
Savage GT – USA, Fond-du-Lac WI
Saviano – USA
Sbarro – Schweiz
Scaldia – Belgien
Scamp – UK
Scania – Schweden, Södertälje
Scania-Vabis – Schweden, Södertälje
S.C.A.P. – Frankreich, Boulogne-Billancourt und Courbevoie
S.C.A.R. – Frankreich, Witry-lés-Reims
Scarab – USA, Los Angeles CA
SCAT – Italien, Turin
Scavas – Griechenland
SCH – Belgien
Schacht – USA, Cincinnati OH
Schaudel – Frankreich, Bordeaux
Schebera – Deutschalnd, Heilbronn
Scheele – Deutschland, Köln
Scheib – Deutschland, Ansbach
Scheibler – Deutschland, Aachen
Schmidlin – Frankreich, Paris
Schönnagel – Deutschland
Schütte-Lanz – Deutschland, Zeesen bei Königs Wusterhausen
Schuppan – UK
Schwanzelcars – Usbekistan, Ikpeba
Schwenke – Deutschland, Berlin
Scion – Japan, gehört zu Toyota
Scootacar – UK, Leeds
Scootmobile – USA, Corunna MI
Scorpion – UK, Telford, Salop
Scorpion – Neuseeland
Scotsman – UK, Glasgow und Edinburgh
Scott – Frankreich
Scotte – Frankreich
Scout – UK, Salisbury
Scripps-Booth – USA, Detroit MI
Seabrook – UK, London
Seagrave – USA, Columbus OH
Seal – UK, Manchester
Searchmont – USA, Philadelphia PASears – USA, Chicago IL
Seat – Spanien, gehört zur Audi-Gruppe / Volkswagen AG
Seaton-Petter – UK, Yeovil
SeAZ – Russland
Sebring-Spyder – Deutschland; Horst Frischkorn
Secrétand – Frankreich
Secqueville-Hoyau – Frankreich, Grennevilliers
Seidel-Arop – Deutschland
Selden – USA Self – Schweden
Selve – Deutschland, Hameln/Weser
Sénéchal – Frankreich, Courbevoie
Seng et Henry – Frankreich
Sensor – Schweden
Sera – Frankreich, Paris
Serenissima – Italien, Bologna
Serpollet – Frankreich
Sevel – Frankreich
Seymour-Turner – UK, Wolverhampton
SFAT – Frankreich
Sham – Syrien
Shamrock – UK, Fishponds
Shamrock – Irland, Tralee
Shanghai – Volksrepublik China
Shanghai Maple Automotive – Volksrepublik China, gehört zu Geely
Sheffield – Simplex – UK, Sheffield
Shelby – USA, Venice CA, Los Angeles CA und Ionia MI
Shelby – USA, West Richland WA
Shelter – Niederlande, Amsterdam
Shephard – Frankreich
Sheret – UK, Willesden
SHEW-Seaham Harbour Engine Works – UK
Shinjin – Südkorea
Short – Brasilien
Short-Ashby – UK, Rochester
ShuangHuan – Volksrepublik China, Hebei
S.H.W. – Deutschland, Böblingen
Siata – Italien, Turin
Siata Espanola – Spanien, Barcelona
SICAM – Frankreich
Siddeley – UK, Coventry und Crayford
Siddeley-Deasy – UK, Coventry
Sidéa – Frankreich
Siegfried – Deutschland, Plauen
Siemens-Schuckert – Deutschland, Berlin
Sigma – Schweiz, Genf
Sigma – Frankreich, Levallois-Perret
SIL – Russland, auch als ZIL bekannt
Silva-Coronel – Frankreich
Silver Hawk – UK, Cobham
SIM – Sowjetunion
Sima-Standard – Frankreich
Sima-Violet – Frankreich
Simca – Frankreich, Nanterre, gehört zu Chrysler und später zu Peugeot
Simms – UK, Willesden
Simplex – Niederlande, Amsterdam
Simplex – Frankreich
Simplic – UK, Cobham
Simplicia – Frankreich
Simson – Deutschland, Suhl/Thüringen
Sinclair – UK, London
Singer – UK, Birmingham und Ryton-on-Dunsmore
Sinpar – Frankreich
Sipani – Indien
Sirron – UK, Southall
Sir Vival – USA, Worcester MA, nur Prototyp 1959
Sizaire-Berwick – UK, Piccadilly und Frankreich, Courbevoie
Sizaire Fréres – Frankreich, Courbevoie
Sizaire-Naudin – Frankreich, Paris
Skavronski – Russland
Skeoch – UK, Delbeattie
Skoda – Tschechien, Mladá Boleslav, gehört zur Volkswagen-Gruppe / Volkswagen AG
Skorpion – USA, Anaheim CA
Skriva – Frankreich
S.K. Simplex – UK, Newcastle-upon-Tyne
Skyline – USA, Jamaica NY
Slaby-Beringer – Deutschland, Berlin-Charlottenburg
SLIM – Frankreich
Sloane – UK, London
Smart – Deutschland, gehört zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars
Smejkal – Tschechien
Smith – UK
Smith Flyer – USA, Milwaukee WISmyk – Polen, Szczecin
Snoeck – Belgien, Verviers
Soames – UK, London
SOCEMA – Frankreich
Sofravel – Frankreich
Soletta – Schweiz, Solothurn
Solidor – Deutschland, Berlin
Solignac – Frankreich
Sollers – Russland
Solo – Deutschland, Sindelfingen
Solomobil – Deutschland, Berlin
Solon – Schweden, Varberg
Sommer – Dänemark
Soncin – Frankreich, Paris
Sondergard – Dänemark, Humbie
Soriano-Pedroso – Frankreich, Biarritz
Souriau – Frankreich, Loire-et-Cher
Sovam – Frankreich, Tours und Parthenay
Sovran – USA
Soyat – Volksrepublik China
SP – UK, Battle
SPA – Italien, Turin, bzw. zeitweise Genua
S.P.A.G. – Frankreich
Spartan – UK
Spaulding – USA, Grinnell, Iowa
Spectre – USA
Speedwell – UK, Reading und London
Speedy – UK, Peckham
Speidel – Schweiz
Speranza Chery – Kairo, gehört zur Aboul Fotouh Group, Vertrieb über Daewoo
Sperber – Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.
Sphinx – Deutschland, Zwickau
Sphinx – Frankreich
Spidos – Frankreich
Spinell – Deutschland, Berlin-Dahlem
SPMA – Frankreich
Sports – UK, Kensington
Springfield – USA, Springfield MS und Springfield IL
Springfield Electric – USA, Springfield IL
Springfield Steam – USA, Springfield MS
Springuel – Belgien, Huy
Sprite – USA, Aurora IL
Spyker – Niederlande
Squire – UK, Henley-on-Thames
Squire – USA, Philadelphia PA
SS – UK, heute unter dem Namen Jaguar
Ssang Yong – Südkorea, gehört zu SAIC
Stabilia – Frankreich
Stack – UK, East Croydon, Surrey
STAE – Italien, Turin
Stafford – UK, Battersea
Stag – UK, Sherwood
Staiger – Deutschland, Stuttgart
Standard – Deutschland, Berlin
Standard – UK, Coventry, gehört zu British Leyland
Standard – Taiwan
Stanguellini – Italien, Modena
Stanley – USA
Star – USA, Elizabeth NJ, Automarke von Durant Motors
Star – UK, Wolverhampton
STAR – Italien, Turin
Star Dust – USA, Los Angeles CA
Starling – UK, Wolverhampton
Starlite – USA, Lansing MI
Staunau – Deutschland, Hamburg
Stealth – UK
Stearns – USA, Cleveland, Ohio
Steiger – Deutschland, Burgenrieden/Ulm
Steinwinter – Deutschland, Stuttgart
Stéle – Frankreich, Villeurbanne
Stella – Schweiz, Genf
Stella – Frankreich
Stellite – UK, Birmingham
Stephens – UK, Clevedon
Sterling – UK, Leeds
Sterling – UK, gehört zur MG Rover Group
Sterling – USA, Pittsburgh PA
Steudel – Deutschland, Kamenz
Stevens – UK, Wolverhampton
Steyr-Puch – Österreich, gehört zum Magna-Konzern, zu Daimler AG und zu BMW
Stimula – Frankreich, Saint-Chamond
Stirling – UK, Hamilton und Granton
Stoddard-Dayton – USA, Dayton OH
Stoewer – Deutschland, Stettin
Stolle – Deutschland, München
Stoneleigh – UK, Coventry
Storero – Italien, Turin
Storey – UK, Clapham Park
Storm – USA, Detroit MI
Story – USA, Portland OR
Stout – USA, Auto: Stout Scarab
Straker-Squire – UK, Fishponds und Edmonton
Strathcarron – UK
Street-Ray – Deutschland
Stringer – UK, Sheffield
Strommen – Norwegen, Strommen
Strommen-Dodge – Norwegen, Strommen
Stuart – UK, Wolverhampton
Stuart – USA, Kalamazoo MI
Studebaker – USA, gehört zu Packard heute Marke von Avanti Motor
Studebaker-Garford – USA
Studillac – USA, Rockville Center NY
Sturmey – UK, Coventry
Stutz – USA, Indianapolis IN
Stutz – USA, Tulsa OK
Styl Kar – Griechenland
Subaru – Japan, Marke von Fuji Heavy Industries
Success – USA, St. Louis MO
Suére – Frankreich, Paris
Suffolk – UK
Sulam – Brasilien; gehört zu Chamonix
Sultane – Frankreich
Sumida – Japan
Suminoe-Seisakujo – Japan, Tokio
Sun – Deutschland, Berlin
Sunbeam – UK, Wolverhampton
Sunbeam-Talbot – UK, Ryton-on-Dunsmore
Suncar – Frankreich
Sundancer – USA, Cleveland OH, Elektrofahrzeug, nur Prototyp 1974
Sungri – Nordkorea
SUP – Frankreich
Super – Frankreich, Asniéres-sur-Seine
Superformance – Südafrika, Port Elizabeth, ehemals Kapstadt
Super Kar – USA, Cleveland OH, nur Prototyp 1946
Super Wagon – USA, Freeport IL
Surahammar – Schweden
Surányi – Ungarn
Surrey – UK, Putney
Surrey – USA, Canton OH
Surridge – UK, Camberwell
Susita – Israel
Suzuki – Japan, gehört teilweise zu General Motors
Svelte – Frankreich
SVP – Frankreich
Swallow – UK, London
Swallow-Doretti – UK, Walsall
Swan – Frankreich
Swift – UK, Coventry
Swift – USA, San Diego CA und El Cajon CA
Swiss Buggy – Schweiz, Otelfingen
Sylphe – Frankreich
Sylva – UK, Lincolnshire
SYM – Volksrepublik China
Symetric-Arbel – Frankreich
Syrena – Polen, ging in FSO auf
Szawe – Deutschland, Berlin
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben T:
TAB – Rumänien
TAC – Brasilien, Joinville
TagAZ – Russland
Takuri – Japan
Talbo – USA, Riviera Beach, Florida
Talbot – Deutschland, Berlin
Talbot – Frankreich, gehört zu Peugeot und UK, Kensington
Talbot-Darracq – Frankreich, Suresnes
Talbot-Lago – Frankreich
TAM – Frankreich
Tamag – Deutschland
Tamm – Deutschland
Tamplin – UK, Cheam
Tango – USA, Spokane WA
Tarantula – Simbabwe
Tarpan – Melbourne, Australien
Tasco – USA, Hartford CT
Tata – Indien
Tatin – Frankreich
Tatra – Tschechien
Taunton – UK
Taunus – Deutschland, Frankfurt
Tauzin – Frankreich
Taylos – UK, Newcastle-upon-Tyne
Taylor-Dunn – USA, Anaheim CA
Taylor-Swetnam – UK, Coventry
TAZ – Slowakei
TB – UK
Teco – Deutschland
Teilhol – Frankreich
Temperino – Italien, Turin
Tempo – Deutschland, Hamburg
Tenting – Frankreich
Terraplane – USA
Terrot – Frankreich
Tesla – USA, Silicon Valley
Teste & Moret – Frankreich, Lyon
Thai Rung – Thailand
Thames – UK, Blackwall
Theis – Deutschland
Thieulin – Frankreich, Besancon
Think – Norwegen
Tholomé – Frankreich, Saint-Ouen
Thomas – UK, Birmingham
Thomas – USA, Buffalo NY
Thomas-Detroit – USA, Detroit MI
Thomond – Irland, Dublin
Thomson – Frankreich
Thor – UK, London
Thor – UK, London
Thorndahl & Co. – Schweiz
Thorn et Hogan – Frankreich
Thornycroft – UK, Basingstoke
Thrif-T – USA, Oxford NC und Springfield MA
Thrige – Dänemark, Odense
Th. Schneider – Frankreich, Besancon – gelegentlich auch als Théo Schneider und Théophile Schneider bezeichnet
Thulin – Schweden, Landskrona
Thurner – Deutschland, Bernbeuren
Thury-Nussberg – Schweiz
Tic-Tac – Frankreich, Puteaux
Tidaholm – Schweden, Tidaholm
Tiger – UK
Tigr – Russland, gehört zu UAZ
Timmis Ford – Kanada
Timor – Indonesien, Jakarta
Tincher – USA
Tiny – UK, Eshot
Tiny – Ungarn, Budapest
Tippen – UK
Tofas – Türkei
Tokchon – Nordkorea
Toledo – USA, Toledo OH, danach Pope-Toledo
Tomaszo – Deutschalnd, Asier Automobilbau
Tobe – Miaoli, Taiwan
Tomcar – Israel
Tommy Kaira – Japan
Tomos – Slowenien, früher Jugoslawien
Tom Pouce – Frankreich, Puteaux
Tonic – UK
Tony Huber – Frankreich, Boulogne-Billancourt
Tornado – UK, Rickmansworth
Tornax – Deutschland, Wuppertal
Torpedo – UK, Burton-on-Humber
Torrelaro – Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar
Totem – Italien
Tourand – Franrkeich
Tourey – Frankreich
Toyopet – Japan, Marke von Toyota
Toyota – Japan
Tracta – Frankreich
Trabant – DDR
Tracford – Frankreich
Traction Aérienne – Frankreich
Traeger – Deutschland
Train – Frankreich
Tramontana – Spanien, Barcelona
Trazo – ehem. Automobilmarke der Chrysler LLC aus Brasilien
Treser – Deutschland
Treskow – Deutschland, Schönebeck
Tribelhorn – Schweiz, Feldbach und Altstetten
Tribet – Frankreich
Tri-Car – USA, Wheatland PA
Trident – UK, Woodbridge und Ipswich
Trident – UK, baut den Iceni
Trident – Frankreich
Trihawk – USA
Triomobil – Deutschland, Berlin
Triouleyres – Frankreich
Triplex – USA, Chicago IL
Trippel – Deutschland, Darmstadt und Tuttlingen
Triumph – UK, Coventry
Trojan – UK, Croydon
Troll – Norwegen
Troller – Brasilien
Truffault – Frankreich
Trumbull – USA, Bridgeport CT
Truner – UK, Willesden
Tschaika – Russland, gehört zu GAZ
Tuar – Frankreich, Thouars
Tucker – USA, Chicago IL
Turbo – Deutschland, Stuttgart
Turcat-Méry – Frankreich, Marseille
Turgan Foy – Frankreich
Turicum – Schweiz, Uster
Turner – UK, Wolverhampton
Turner – UK, Wolverhampton
Turner-Miesse – UK, Wolverhampton
TVD – Belgien, Ixelles
TVR – UK, Blackpool
Tweenie – Frankreich
Twike – Schweiz
Twombly – USA, New York City NY
Twombly – USA, New York City NY
TX – UK, London
Tyne – UK, Gateshead
Tyseley – UK, Tyseley
TZ – Spanien, Saragossa
TZEN – Griechenland, Prototyp
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben U:
UAZ – Russland
Ultima – UK
Ultramobile – Frankreich
Ultramobile – Deutschland, Berlin
UMAP – Frankreich
Underberg – Frankreich
UNIC – Frankreich, Spanien
Union – USA, Union City IN
Unipower – UK, Perivale
Unique – UK, Clapham
Unique – UK, 3-rädiges Fahrzeug: QPod
Unit – UK, Woodburn
Unitás – Ungarn, Budapest
Universal – UK, Wolverhampton, Marke von Turner Motor Manufacturing Co. Ltd.
Urecar – UK, Bournemouth
Uri – Namibia und Südafrika
Uro – Spanien
Ursus – Frankreich
U.S. – USA, Norwood NJ
Utile – UK, Kew
Utilis – Frankreich
Utilitas – Deutschland, Berlin
Úttörö – Ungarn, Miskolc
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben V:
V 2 N – Frankreich
Vabis – Schweden, Södertälje
Vagova – Frankreich
Vaillant – Frankreich
Vaja – Tschechoslowakei
VAL – UK, Birmingham
Vale – UK, London
Vallée – Frankreich, Le Mans
Valkyrie – USA, Santa Clara CA
Valmet – Finnland
Valveless – UK, Huddersfield
V.A.M. – Mexiko
Vandenbrink – Niederlande
Vanden Plas – UK, Longbridge, gehörte zu Rover
Vandy – UK, Notting Hill
Van Gink – Niederlande, Amsterdam
Varley Woods – UK, London
Vasko – Spanien, Teneriffa
VATE – Frankreich
Vaughn – USA, nur ein Prototyp 1954
Vauxhall – UK, Luton, Opel- und Holden-Modelle in UK, gehört zu General Motors
Vauzelle-Morel – Frankreich
VAZ – Russland
Vector – USA
Védrine – Frankreich
Vee Gee – UK, Leeds
Véhel – Frankreich
VELAM – Frankreich
Velie – USA, Moline IL
Velores – Tschechoslowakei, Solnice
Velox – Österreich, Prag
Velox – UK, Coventry
Vemac – UK
Venturi – früher Frankreich, momentan Monaco
Veritas – Deutschland, gehörte zu BMW
Vermorel – Frankreich, Villefranche-sur-Saone
Via – UK, Manchester
Via – Ungarn, Budapest
Vibraction – Frankreich
Viceroy – UK, New Basford
Victor – UK, Ealing
Victor – USA, St. Louis MO
Victoria – Deutschland, Nürnberg
Victoria – UK, Godalming
Victory – UK, Putney
Victory – Nordkorea
Victrix – Frankreich
Victrix – UK, Kendal
Viglione – Argentinien
Vignale – Italien
Viking – UK, Coventry
Vilain – Frankreich
Villard – Frankreich, Janville
Villeneuve – Frankreich
Vincke – Belgien, Mecheln
Vinet – Frankreich
Vinot & Deguingand – Frankreich, Puteaux
Violet-Bogey – Frankreich, Paris
Viratelle – Frankreich
Virus – Frankreich
Vision – Vision K2 von 1998 oder 2000
Vitrex – Italien, Pianoro
Vivinus – Belgien, Schaarbeek
Vixen – USA, Milwaukee WI
Vlah – Tschechoslowakei
Vogtland – Deutschland, Plauen
Voision – Frankreich, Issy-sur-Moulineaux
Volkswagen – Deutschland, Wolfsburg
Volkswagen de Mexico – Mexiko
Volkswagen Sarajevo d.o.o. – Bosnien und Herzegowina
Volpe – Italien, Mailand
Voltra – USA, New York City NY
Volugrafo – Italien, Turin
Volvo – Schweden, gehört zu Premier Automitive Group / Ford Motor Company
Voodoo – UK, Long Itchington
Voran – Deutschland, Berlin
Vortex – Russland, wird vom Taganrog-Automobilwerk produziert
Vousemoi – Frankreich
Vox – UK, Wood Green, Marke von Lloyd & Plaister
Vulcan – UK, southport
Vulkan – Deutschland, Berlin
Vulpés – Frankreich
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben W:
Waaijenberg – Niederlande
Waddington – Uk, Middlesbrough
WAF – Österreich
Wagon De Ville – USA, Linden NJ
Wall – UK, Tyseley
Wallyscar – Tunis, Tunesien
Walter – Tschechoslowakei
Walter – USA
Waltomobil – USA
Wanderer – Deutschland, Chemnitz
Warne – UK, Letchford
Warren Lambert – Uk, Richmond
Warrior – USA, Dallas TX
Warszawa – Polen, Warschau
Wartburg – DDR, Eisenach, gehörte zu IFA
Warwick – UK, Colnbrook
Wasp – UK, London
Wattel-Mortier – Frankreich
Waverley – USA, Indianappolis, Indiana
Waverley – UK, London
Waverley – UK, Edinburgh
WD – Österreich, später unter Denzel
Webb – UK, Stourport
Weber – Schweiz, Uster
Wegmann – Deutschland
Weidner – Deutschland, Schwäbisch Hall
Weigel – UK, London
Weineck – Deutschland, Bad Gandersheim
Weise – Deutschland
Weise – Deutschland, Berlin
Weiss – Ungarn, Budapest
Welch – Chelsea MI und Pontiac MI, USA, 1903-11
Welch – Milwaukee, USA, 1913
Welch-Detroit – Detroit MI, USA, 1910-11
Weler – Frankreich
Weller – UK, West Norwood, 1901-1904
Wellington – UK, London
Wendax – Deutschland, Hamburg
Wenkelmobil – Deutschland, Nürnberg
Werbell – UK, Dundee
Werner – Frankreich
Wesnigk – Deutschland
West – UK, Coventry
Westall – UK
Westcar – UK, Herne
Westchester – USA, Toledo OH
Westcoaster – USA, Stockton CA
Westcott – USA, Richmond IN und Springfield OH
Western Tool Works – USA
Westfalia – Deutschland, Oelde
Westfield – UK
Westinghouse – Frankreich
Westminster – UK, London
Westwood – UK, Wigan
Weyher et Richemond – Frankreich
Wherwell – UK
Whippet – USA
White – USA, Cleveland OH
Whitehead – UK, Bradford
Whitgift – UK, Croydon
Whitlock – UK, Cricklewood
Whitlock Aster – UK, London
Whitworth – UK, Finchley
Wiesmann – Deutschland, Dülmen
Wigan Barlow – UK, Coventry
Wikov – Tschechoslowakei
Wilbrook – UK, Levenshulme
Wilford – Belgien, Temse
Wilkinson – UK
Willam – Uk, London, 1976-1988
Willam – Italien, Mailand
Williams – USA, Ambler PA
Willis – UK, London
Willys – USA
Willys-Overland – USA, wurde 1953 von Kaiser-Frazer aufgekauft
Wilson-Pilcher – UK, London und Newcastler-upon-Tyne
Wilton – Uk, London
Wimille – Frankreich
Winco – UK, Sheffield
Windhoff – Deutschland, Rheine/Westfalen
Windsor – UK, Notting Hill
Windsor – USA, St. Louis MO, gehörte zur Moon Motor Car Company
Wingfield – UK, Norbury
Winkler – Deutschland, Oberndorf am Neckar
Winson – UK, Rochdale
Winter – UK
Winton – USA, gehört zu General Motors
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben X:
Xenia – USA, Xenia OH
Xiali – Volksrepublik China, Tianjin
Xinkai – Volksrepublik china, Gaobeidian
XR-6 – USA, Kansas City MO
Xtra – UK, Chertsey
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben Y:
YAK – UK
Yalta – Ukraine, 1961-1974
Yank – USA, San Diego CA
Yenko – USA, Canonsburg PA
YES! – Deutschland, Großenhain
York – Deutschland, Plauen
Yue Loong (YLN) – Miaoli, Taiwan
Yuejin – Volksrepublik China, Nanjing
Yugo – Serbien, früher Jugoslawien
Yulon GM Motor – Miaoli, Taiwan
Automarken mit dem Anfangsbuchstaben Z:
Z – Tschechoslowakei, Brünn
Zagato – Italien, Mailand
ZAP – USA
Zaschka – Deutschland, Berlin, 1929
Zastava – Serbien, früher Jugoslawien, gehört zu 44 Prozent über die IVECO-Group zu Fiat
ZAZ – Ukraine, gehört zu Daewoo
Zeda – Tschechoslowakei
Zeddeco – Frankreich
Zedel – Schweiz
Zeiller & Fournier – Frankreich
Zendik – UK, Kingston-upon-Thames
Zénia – Frankreich
Zénith – Frankreich
Zenvo Automotive – Dänemark
Zeta – Australien, Carmen
Zetgelette – Deutschland
Zévaco – Frankreich, Eaubonne
ZhangJianGang JiangNan AutoMobile Manufacture – Volksrepublik China
Zhongxing – Volksrepublik China
Zimmer – USA
Zimmerman – USA, Auburn
ZIS – UdSSR
Zoe – USA, Kalifornien
ZongShen – Volksrepublik China
Zotye – Volksrepubilk China
Zuk – Polen
Zündapp – Deutschland, Nürnberg, Zündapp baute 1957/58 kurzzeitig das viesitzige Coupé Janus
Zunder – Argentinien
Züst – Italien
Zxauto – Volksrepublik China, Baoding