In den ersten neun Monaten des Jahres hat der Autobauer BMW Corona-bedingt 11,3 Prozent weniger Autos ausgeliefert, mit 675.680 Fahrzeugen im dritten Quartal aber gegenüber dem Vorjahr seinen Absatz um 8,6 Prozent gesteigert. Erwartungsgemäß spiegelt das Absatzergebnis von Januar bis September unterdessen die globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie wider; der Konzern hat in diesem Zeitraum weltweit 1.638.316 (‑12,5 Prozent) Fahrzeuge abgesetzt. Im dritten Quartal wurden 9,8 Prozent mehr BMW Fahrzeuge (585.336 Einheiten) verkauft als im Vorjahreszeitraum. „BMW-Absatz um 11,3 Prozent gesunken“ weiterlesen
Kia verkauft jetzt auch im Internet
Kia hat mit einem Absatzrückgang von 15,7 Prozent in den ersten acht Monaten des Jahres besser als der Gesamtmarkt abgeschnitten, der gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28,8 Prozent geschrumpft ist. Dadurch stieg der Marktanteil der korenaischen Marke von 1,9 Prozent auf 2,25 Prozent. Maßgeblich dazu beigetragen haben die elektrifizierten Fahrzeuge. Ein Viertel der 40.054 neu zugelassenen Kia waren Elektroautos, Plug-in-, Voll- und Mildhybride. Vor einem Jahr war es knapp jedes zehnte Auto gewesen. Nun treibt Kia auch die Digitalisierung weiter voran: Der Hersteller startet den Neuwagenvertrieb per Internet. „Kia verkauft jetzt auch im Internet“ weiterlesen
VW ID R fuhr Streckenrekord am Bilster Berg
Der Volkswagen ID R hat rund ein Jahr nach der Rekordfahrt am Berg Tianmen in China einen Streckenrekord auf der Strecke am Bilster Berg aufgestellt. Im Rahmen eines Testtages als Vorbereitung auf die „Goodwood SpeedWeek“ (16.–18.10.2020) umrundete Dieter Depping die 4,2 Kilometer lange Strecke in 1:24,206 Minuten. „VW ID R fuhr Streckenrekord am Bilster Berg“ weiterlesen
Ford komplettiert die Puma-Baureihe
An der Spitze steht nun der ST als Modell der „Ford Performance“-Linie. Er holt aus dem Dreizylinder mit 1,5 Litern Hubraum 200 PS (147 kW) bei 6.000 Umdrehungen in der Minute. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt konstant zwischen 2.500 und 3.500 Touren an. Damit sprintet er in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h. „Ford komplettiert die Puma-Baureihe“ weiterlesen
Opel Mokka-e bestellbar
Opel CEO Michael Lohscheller präsentiert am Stammsitz des Unternehmens den komplett neuen Opel Mokka – ein Auto, das die Zukunft der Marke zeigt. Der Newcomer ist der Erste, der das neue Markengesicht, den Opel-Vizor, trägt. Er ist das erste Modell mit neugestaltetem Opel-Blitz und zentral ausgerichtetem Modellschriftzug am Heck. Er ist der Erste, der mit dem Pure Panel den Fahrer in ein volldigitales Cockpit entführt. Und er ist der erste Opel, der ab Bestellstart auch als batterie-elektrischer Mokka-e antritt. „Opel Mokka-e bestellbar“ weiterlesen
ADAC hält zwölf Winterreifen für empfehlenswert
Der Automobilclub ADAC hat 15 Reifen für Pkw der unteren Mittelklasse (205/55 R16 91H) und 13 für SUV und Vans (235/55 R17 103 V) untersucht. Je zwölf empfehlenswerte Reifen sind in beiden Dimensionen ausgemacht. Von den Testreifen für die untere Mittelklasse schneiden fünf Modelle „gut“ ab. Allen voran der Bridgestone Blizzak LM005, der insbesondere auf nasser und trockener Fahrbahn überzeugt. Allerdings weist er innerhalb der Spitzengruppe den höchsten Verschleiß auf. Wer mehr Kilometer absolvieren muss, ist mit dem zweitplatzierten Michelin Alpin 6 besser bedient. „ADAC hält zwölf Winterreifen für empfehlenswert“ weiterlesen
Weg frei für Ladesäulen in privaten Tiefgaragen
Halter eines Elektrofahrzeugs, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, haben künftig einen Anspruch auf Einbau einer Ladesäule in gemeinsam genutzten Tief- und Sammelgaragen. Das hat der Bundestag gestern beschlossen und den Weg für eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes freigemacht. Wenn der Besitzer eines Elektroautos auf eigene Kosten einen Ladepunkt installieren möchten und technische Fragen geklärt sind, dürfen Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft die Installation einer Wallbox künftig nicht mehr verhindern, erklärt der ADAC. „Weg frei für Ladesäulen in privaten Tiefgaragen“ weiterlesen
Benzin ist aktuell im Saarland am günstigsten
Die regionalen Unterschiede bei den Kraftstoffpreisen in Deutschland haben sich wieder vergrößert. Dies zeigt der aktuelle Vergleich des ADAC. Benzin ist derzeit im Saarland am günstigsten. Dort kostet ein Liter Super E10 durchschnittlich 1,232 Euro und damit 7,1 Cent weniger als in Bremen, wo Super E10 am teuersten ist. Noch im August lag der mittlere Preisunterschied zwischen billigstem und teuerstem Bundesland bei 4,4 Cent je Liter. „Benzin ist aktuell im Saarland am günstigsten“ weiterlesen
Skoda: noch ein Plugin
Als neues Spitzenmodell ist der Skoda Octavia nun auch als RS iV bestellbar. Der Plug-in-Hybrid führt einen 150 PS (110 kW) starken 1,4-Liter-Benziner und einen Elektromotor mit 115 PS (85 kW) zusammen. Sie bringen es auf eine Systemleistung von 245 PS (180 kW) und bis 400 Newtonmeter Drehmoment. Das auch als Combi erhältliche Fahrzeug beschleunigt in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h und ist bis zu 225 km/h schnell. Im speziellen WLTP-Zyklus für Plug-in-Hybride kommt der sportliche Skoda auf einen Normverbaruch von 1,5 Litern je 100 Kilometer. „Skoda: noch ein Plugin“ weiterlesen
40 Jahre Volvo 240 Turbo
Er setzte globale Maßstäbe bei Sicherheit und Nachhaltigkeit, wurde als erstes Volvo Modell mehrfacher Produktionsmillionär – und mit ihm startete der schwedische Automobilhersteller vor 40 Jahren in das Zeitalter starker Turbo-Motoren: Der legendäre Volvo 240 demonstrierte im Jahr 1980 das ganze Potential des Abgas-Turboladers und das auch im ersten Kombi mit Turbo-Benzinmotor. „40 Jahre Volvo 240 Turbo“ weiterlesen